25 SEL Emotional Check-Ins für Kinder

 25 SEL Emotional Check-Ins für Kinder

Anthony Thompson

Sozial-emotionales Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung eines Kindes. Wenn Kinder lernen, ihre Emotionen zu erkennen und zu verbalisieren, kann ihnen das helfen, sich selbst zu regulieren, wenn sie mit schwierigeren Emotionen konfrontiert werden. Durch die Einbeziehung von Aktivitäten zur Überprüfung der Emotionen in den Tagesablauf können Kinder diese wichtigen Fähigkeiten der emotionalen Intelligenz erwerben und lernen, sie in ihr gesamtes Leben einzubeziehen.Warum sollten die Kinder nicht mehrere ausprobieren können, bevor sie die für sie besten Lösungen finden?

1) Gefühlsdiagramm

Erhöhen Sie das sozio-emotionale Bewusstsein mit einer Kombination aus dieser Emoji-Emotionen-Tabelle und beschreibenden Wörtern. Lassen Sie die Kinder einfache Gesichts-Emojis in der Mitte platzieren, bevor sie passende beschreibende Emotionswörter um die Außenseite des Rades herum hinzufügen. Dies ist auch eine großartige Referenz für eine tägliche Gefühlsüberprüfung.

2) Gefühlsdiagramm

Manchen Kindern fällt es schwer, ihre Emotionen zu verbalisieren. Eine einfache Gefühls-Check-in-Tabelle in Ihrem Klassenzimmer kann eine schnelle Möglichkeit sein, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Schreiben Sie den Namen jedes Kindes auf eine Wäscheklammer und lassen Sie es die Klammer an die Emotion heften, die es gerade fühlt.

3. morgendliches Treffen

Bei morgendlichen Besprechungen haben alle die Möglichkeit, ihre aktuelle Stimmung einzuschätzen und Vorsätze für den Tag zu fassen. Morgens kann es für Kinder schwierig sein, aber bei dieser Besprechung können Sie leicht feststellen, wer zusätzliche Streicheleinheiten braucht.

4. emojis

Eine einfache Emoji-Tabelle kann jungen Lernenden helfen, Gesichtsausdrücke mit Emotionen zu assoziieren. Indem sie die Gesichtszüge von Menschen aufzeigen und sie mit einem Emoji verbinden, können sie ihre eigenen Gefühle erkennen. Sie können auch auf das Emoji zeigen, das ihre Gefühle repräsentiert, um Achtsamkeit und persönliches Bewusstsein zu fördern.

5. die Body Scan Meditation

In dieser geführten Meditation mit Skript visualisieren die Kinder eine Lichtkugel, die durch verschiedene Teile ihres Körpers wandert. Achten Sie darauf, nach jedem Teil innezuhalten und ihnen zu erlauben, zu atmen und zu fühlen. Diese beruhigende Übung ist eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, mit den emotionalen Empfindungen in ihrem Körper in Kontakt zu kommen.

Siehe auch: 30 Transportaktivitäten für Grundschüler

6. emotionale Scharaden

Lassen Sie die Kinder ein Brainstorming zu verschiedenen Gefühlen machen und diese auf Zettel schreiben, bevor Sie sie in eine Schüssel legen und einen nach dem anderen herausziehen. Lassen Sie dann ein Kind die Emotion nachspielen, während die anderen Kinder raten. Diskutieren Sie anschließend, wie wir Emotionen bei anderen visuell erkennen können.

Siehe auch: 18 verblüffende Ideen für wissenschaftliche Projekte in der 9.

7. gefühlte Prognose

Machen Sie ein Brainstorming über verschiedene Wetterarten und schreiben Sie sie auf. Bitten Sie die Kinder dann, Gefühle mit jeder Wetterart zu verbinden - einschließlich Naturkatastrophen! Verwenden Sie diese Lösung, um eine "Gefühlsvorhersage" zu jedem Zeitpunkt des Tages zu machen.

8. sechseckige Tiefatmung

Lassen Sie die Kinder dieses Sechseck mit den Fingern nachzeichnen und dabei nach dem Muster "Einatmen - Anhalten - Ausatmen" um den Kreis herumgehen. Bitten Sie die Kinder, ihre eigenen Sechsecke anzufertigen, bevor sie sie nachbauen und mit ihnen üben.

9. 5-Sinne-Check

Bei diesem 5-4-3-2-1-Check-in werden die Kinder aufgefordert, bei jeder Aufforderung einen Finger hochzuhalten und an 5 Dinge zu denken, die sie sehen können, 4 Dinge, die sie berühren können, 3 Dinge, die sie hören können, 2 Dinge, die sie riechen können, und 1 Ding, das sie schmecken können. Die Konzentration auf die Sinne hilft dabei, Emotionen zu regulieren und den Geist zu fokussieren.

10. die Negativität herausfordern

Reframing ist eine erstaunliche Technik, bei der ein negativer Gedanke durch eine Frage in Frage gestellt wird. Wenn wir etwas Unangenehmes über uns denken oder sagen, können wir es in etwas Bejahendes umwandeln. Zum Beispiel können Kinder ermutigt werden, statt "Ich bin dumm" zu sagen: "Ich kann das nächste Mal härter lernen".

11. den Eimer von jemandem füllen

Mitgefühl ist eine großartige Fähigkeit, die man vermitteln kann, um andere mit Empathie und Freundlichkeit zu unterstützen. Bringen Sie den Kindern bei, dass jeder einen emotionalen Eimer hat und dass wir etwas tun können, um die Eimer der anderen zu füllen, und dass sie etwas tun können, um unsere Eimer zu füllen. Machen Sie ein Brainstorming, bevor Sie die Ideen in einem Eimer ausstellen.

12. journalistische Arbeit

Erstellen Sie ein Werkzeug, mit dem Kinder ihre Emotionen in Worte fassen können, z. B. ein Check-in-Tagebuch mit kostenlosen Online-Arbeitsblättern, ein Brainstorming zu freundlichen Handlungen, die Erstellung einer Sorgenskala oder eines Wutthermometers und der Austausch über emotionale Ziele.

13. beruhigende Ecke

Wenn die Dinge überwältigend werden, brauchen Kinder oft nur einen Moment, um sich zu beruhigen, bevor sie ihren Tag fortsetzen. Schaffen Sie zu Hause oder im Klassenzimmer einen sicheren Raum mit beruhigenden Aktivitäten oder Erinnerungshilfen. Stellen Sie sicher, dass Sie beruhigende Objekte und Materialien einbeziehen, die Achtsamkeit und Atmung fördern.

14. die Peer-Mediation

Kinder können lernen, sich gegenseitig bei der Bewältigung von Konflikten und Emotionen zu helfen, indem sie sich zunächst die Emotionen der anderen anhören, bevor sie die Wahrheiten des Konflikts erforschen. Ermutigen Sie Kinder, ein Gespräch zu beginnen, um eine gemeinsame Basis zu finden, bevor sie Lösungen finden, die beiden Parteien gerecht werden.

15: Aktion & Emotion Match

Kinder brauchen oft Hilfe, um Emotionen in den Reaktionen und Handlungen anderer zu "sehen". Wählen Sie eine Emotion aus und erstellen Sie eine zweispaltige Tabelle. Auf der linken Seite sollen die Kinder freiwillig angeben, wie diese Emotion aussieht. Auf der rechten Seite sollen sie überlegen, wie sie in Worten klingen könnte.

16. die Picasso-Porträts

Picassos abstrakte Porträts spiegeln die Dualität der Gesichtszüge wider. Die Kinder erforschen die Gemälde Picassos auf der Suche nach verschiedenen Emotionen. Anschließend zeichnen sie mit einem schwarzen Marker die Umrisse eines Selbstporträts mit zwei Seiten des Gesichts, bevor sie diese mit Farben ausfüllen, die den verschiedenen Emotionen entsprechen.

17. rose-dornknospe

Eine einfache Möglichkeit, Emotionen für Kinder zu parallelisieren, ist ein einfaches Bild, wie z. B. eine Rose, die ein konzentriertes Nachdenken ermöglicht. Die Rose steht für ein positives Ereignis, die Knospe für etwas Positives in der Zukunft, während der Dorn auf ein Ereignis hinweist, das vielleicht zusätzliche Hilfe erfordert.

18. zurückspulen

Wenn ein Vorfall eine emotionale Reaktion hervorruft, halten Sie inne, spulen Sie zurück und bitten Sie die Kinder, Ihnen zu erzählen, was aus ihrer Sicht passiert ist. Um die Situation zu klären, sollten Sie sachlich bleiben und sie von unbewiesenen Aussagen abhalten.

19. gefühlsthermometer

Helfen Sie jedem Kind, sein eigenes Thermometer zu basteln, das den Farben auf dieser Tabelle entspricht. Hängen Sie diese Tabelle als Diskussionsgrundlage auf oder verwenden Sie sie für emotionale Überprüfungen während des Tages.

20. musikspiel

Oft fällt es Kindern leichter, etwas mit Emotionen in Verbindung zu bringen, als sie zu benennen oder darüber zu sprechen. Lassen Sie sie ein Lied auswählen, das ihre Stimmung genau wiedergibt, bevor sie es gemeinsam anhören und über die tiefere Bedeutung diskutieren. Klassische Musik kann Wunder bewirken, um eine heitere Atmosphäre zu schaffen!

21. stimmungsmesser

Das Stimmungsbarometer wurde von Yale entwickelt, um die emotionale Intelligenz (EQ) zu steigern, und ist eine schnelle und einfache Möglichkeit für Kinder, ihren aktuellen Zustand aufzuzeigen. Die rechte Seite steht für positive und die linke für negative Emotionen. Nachdem sie herausgefunden haben, wo sie sich befinden, können die Schüler Lösungen für die Gefahrenzonen finden.

22. 5 Fingerprüfung

Verwenden Sie diesen schnellen 5-Finger-Check, um Kindern zu helfen, ihre Gefühle zu verarbeiten, indem sie ihre Hände als Werkzeug benutzen, um eine beruhigende Lösung zu finden. Der 5-4-3-2-1-Check beginnt mit Ruhe, dem Bitten um Hilfe, der Verwendung emotionaler Worte, tiefem Atmen und der Erinnerung, andere nicht zu verletzen.

23. mürrische Hosen

Basteln Sie eine Waschmaschine aus Papier oder verwenden Sie eine vorgefertigte Schablone. Basteln Sie zunächst eine offene Tür, durch die die Kinder eine mürrische Hose stecken können. Lassen Sie die Kinder dann ihr "Mürrischsein" auf die Hosenbeine schreiben und werfen Sie die Hose zum Waschen hinein. Anschließend können Sie sie mit einem beruhigenden Moment der Integration versehen.

24. satzanfänge

Manchmal brauchen Kinder nur eine kleine Aufforderung, um über ihre Gefühle zu sprechen. Geben Sie ihnen mehrere Satzanfänge vor und lassen Sie sie auswählen, welche sie beantworten möchten. Achten Sie darauf, dass Sie ihre Überlegungen anerkennen und ihnen für den Austausch danken!

25. youHue

Wenn Sie nach einer digitalen Lösung suchen, sollten Sie YouHue ausprobieren. Die Kinder werden die farbenfrohe und elegante Benutzeroberfläche lieben, die es ihnen ermöglicht, auf einfache Weise einen emotionalen Check-in durchzuführen. Das Muster "Innehalten - Identifizieren - Reflektieren" stärkt das sozial-emotionale Lernen auf eine wirkungsvolle und einfache Weise.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.