22 lohnende Aktivitäten zur Selbstreflexion für verschiedene Altersstufen

 22 lohnende Aktivitäten zur Selbstreflexion für verschiedene Altersstufen

Anthony Thompson

Die Selbstreflexion ist für die Kleinen äußerst wichtig, denn sie ermöglicht ihnen, ein sicheres Gefühl für sich selbst zu entwickeln, gibt ihnen das nötige Rüstzeug für die Verarbeitung an die Hand und ermöglicht es ihnen, sich klare Ziele zu setzen, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen sie gegenüberstehen.

Um die Praxis der Selbstreflexion in Ihren Unterricht zu integrieren und den Horizont Ihrer Lernenden zu erweitern, sehen Sie sich unsere Sammlung von 22 lohnenden Aktivitäten an.

1. mein Bewertungsbogen zur Selbstreflexion

Dieses Arbeitsblatt zur Selbstreflexion eignet sich perfekt für den Einsatz im Unterricht! Es fordert die Lernenden auf, sich selbst auf der Grundlage ihrer Leistungen in verschiedenen Bereichen des Unterrichts zu bewerten. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, nehmen Sie sich Zeit, um jede Kategorie zu besprechen und Möglichkeiten zur Verbesserung aller Lernerfahrungen und -bereiche zu finden.

2. 3-2-1 Reflexion

Ein weiteres großartiges Blatt zur Förderung der selbstreferenziellen Verarbeitung! Dieses Blatt eignet sich hervorragend für den Einsatz nach einer bestimmten Aufgabe oder Lerneinheit. Die Schüler sollen sich Zeit nehmen, um zu bewerten, was sie gelernt haben, was sie gut gemacht haben und was sie verbessern können.

3. die Reflexionskarten

Auf diesen Reflexionskarten sind einfache Fragen abgebildet, die eine entspannte kognitive Aktivität fördern, bei der die Kleinen über die Dinge nachdenken können, die sie am meisten lieben - und warum.

4 Selbstreflexionsjournal Jungenausgabe

Dieses Tagebuch ist ein wunderbares Werkzeug zur kognitiven Verarbeitung für Jungen im Teenageralter. Es bietet eine Vielzahl von kreativen, therapeutischen Aktivitäten, die den Jungen die Möglichkeit geben, über ihre persönlichen Werte nachzudenken und messbare Ziele zu setzen, auf die sie hinarbeiten können.

5. die Zeitkapsel

Die Erstellung einer Zeitkapsel kann individuell oder gemeinsam mit der Klasse erfolgen. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Jahres einige Erinnerungsstücke und Notizen in eine Kapsel legen. Vergraben Sie die Kapsel und graben Sie sie am Ende des Jahres aus, um über alle Veränderungen nachzudenken.

6. eine Vorführung veranstalten und erzählen

Die Schüler können diese Aufgabe entweder allein oder zu zweit durchführen. Sie müssen der Klasse 1 oder 2 bedeutungsvolle Gegenstände vorstellen und sich vorher Zeit nehmen, über deren Wert oder Gefühl nachzudenken.

7. wortcollagen

Verteilen Sie zunächst an jeden Lernenden ein großes Blatt Papier. Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich dann die Zeit, in alten Zeitschriften nach Worten zu suchen, die sie beschreiben, wer sie sind und was ihnen Spaß macht. Diese Selbsterfahrungsaktivität gibt den Lernenden die Möglichkeit, über persönliche Werte, Überzeugungen und vieles mehr nachzudenken!

8. puppentheater

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ein Szenario nachspielen, das sie in der Vergangenheit erlebt haben, und geben Sie ihnen so die Möglichkeit, ihre Gefühle zu verarbeiten und möglicherweise bessere Methoden zu finden, um ihre Gefühle in Zukunft auszudrücken.

Siehe auch: 40 lustige und kreative Winteraktivitäten im Vorschulalter

9. ein Beutel mit Perlen

Füllen Sie einen Beutel mit verschiedenfarbigen Perlen und ordnen Sie jeder Perle eine andere Emotion zu. Gehen Sie in der Klasse herum und lassen Sie jeden Lernenden eine Perle aus dem Beutel ziehen. Lassen Sie dann die Lernenden abwechselnd eine Zeit beschreiben, in der sie die entsprechende Emotion erlebt haben.

10. gedächtnisbücher

Erinnerungsbücher sind wunderbare Hilfsmittel, um kleine Kinder zu befähigen, sich Zeit zu nehmen, um über emotionale Erlebnisse nachzudenken und ein tieferes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Die Lernenden können ihre Erfahrungen entweder aufschreiben oder zeichnen.

11. die Gruppe Warm Fuzzies

Diese Übung eignet sich hervorragend zur Teambildung! Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Namen oben auf die Seiten und geben sie im Klassenzimmer herum. Die Lernenden betrachten jeden ihrer Klassenkameraden und schreiben positive Bemerkungen oder Erinnerungen auf, die ihnen zu jeder Person einfallen.

12. balancieren Reflexionsrad

Das unten abgebildete Reflexionsrad gibt den Lernenden die Möglichkeit, über das Gelernte nachzudenken und zu bewerten, wie gut sie die Konzepte verstanden haben.

13. verhaltensbezogene Überlegungen

Das Nachdenken über das eigene Verhalten macht den Kindern ihre Entscheidungen bewusst und lehrt sie, Verantwortung dafür zu übernehmen. Mit dieser Druckvorlage sollen die Schüler eine Beschreibung ihres Verhaltens verfassen, die Gründe für ihr Verhalten bedenken und dann die Konsequenzen ihres Handelns skizzieren. Abschließend sollen sie einen Plan zur Verbesserung entwickeln.

14. erörtert Stärken und Herausforderungen

Diese Achtsamkeitsübung lässt die Schüler ihre Stärken und persönlichen Herausforderungen skizzieren. Um die Aktivität zu erweitern, lassen Sie die Schüler einen Aktionsplan entwickeln, wie sie die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, überwinden wollen.

Siehe auch: 25 Letzter Tag der Vorschulaktivitäten

15. täglicher emotionaler Check-In

Diese 5 Schritte eignen sich hervorragend für die Reflexion am Ende eines jeden Tages. Die Kleinen können sich auf ihre Atmung, ihre Gefühle und ihre Bedürfnisse konzentrieren. Dieser tägliche Check-in hilft den Kindern, ihre Gefühle zu erkennen und zu definieren, was sie in Zukunft brauchen.

16. ein Buch zur Selbstverbesserung lesen

Die Lektüre von Büchern zur Selbsterfahrung regt die Lernenden dazu an, über ihr eigenes Leben nachzudenken und dabei ihre Entscheidungen, Überzeugungen und die allgemeine Essenz ihrer Person zu berücksichtigen.

17. reflexion buddy

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen ein paar Minuten gemeinsam reflektieren. Diese Aktivität kann nach einer bestimmten Aufgabe oder am Ende des Schultages durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine angemessene Struktur für die Fragen und Antworten zur Selbstreflexion schaffen, damit alle an der Aufgabe dranbleiben.

18. modell für Studenten

Indem wir selbstreflektierende Verhaltensweisen vorleben, bauen wir eine Brücke für unsere Schüler, damit sie dasselbe tun können. Bringen Sie den Schülern bei, dass der Akt der Selbstreflexion ihnen die Möglichkeit gibt, aus vergangenen Erfolgen oder Fehlern zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln.

19. einen Spaziergang in der Natur machen

Ermutigen Sie Ihre Lernenden, nach draußen zu gehen und nachzudenken! Der Aufenthalt in der Natur ermöglicht es uns oft, uns von der Hektik der Welt, wie wir sie kennen, zu lösen und Zeit damit zu verbringen, uns zu erneuern, unsere Ziele zu klären und über all das nachzudenken, was wir gerade erleben.

20. laut mit sich selbst reden

Selbstgespräche sind sehr wichtig, vor allem in der heutigen Zeit! Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, laut mit sich selbst zu sprechen, über ihre Gefühle und Erfahrungen nachzudenken und sie zu bestätigen.

21. meditieren

Meditation ist eine fantastische Achtsamkeitsaktivität für den Unterricht, die es den Lernenden ermöglicht, ihren rasenden Verstand zu beruhigen und über das Lernen, die Interaktionen und ihre persönlichen Fortschritte nachzudenken.

22. wichtige Fragen identifizieren

Obwohl Reflexion äußerst wichtig ist, wissen viele Lernende nicht einmal, wo sie anfangen sollen! Nutzen Sie diese Fragen zur Selbsterkenntnis als Ausgangspunkt, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, mehr über sich selbst zu erfahren und sich Ziele für die Zukunft zu setzen.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.