20 bewährte Aktivitäten zum Dekodieren von Wörtern für Kinder

 20 bewährte Aktivitäten zum Dekodieren von Wörtern für Kinder

Anthony Thompson

Das Dekodieren von Wörtern ist ein Prozess, den jeder Leser beherrschen muss, um flüssig lesen zu können. Es ist eine der Fähigkeiten, die dazu führt, dass man sich die Wörter einprägt, die man sieht, die einen Leser aber nie ganz im Stich lässt, denn egal wie viel man liest, man wird immer auf ein Wort stoßen, das man nicht kennt. Dazu kann es gehören, ein Wort in Phoneme (die kleinsten Laute) zu zerlegen, Silben zu kombinieren und/oder Wörter mitUm den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, Wörter zu entschlüsseln, können Eltern und Lehrer einige (oder alle) der folgenden Strategien anwenden!

1) Briefkarten erstellen

Auch wenn dies vielleicht nicht die kreativste oder originellste Methode zu sein scheint, so ist doch manchmal das Einfachste das Beste. Schreiben Sie einfach die Buchstaben auf eine Karteikarte und legen Sie dann ein Bild eines Objekts auf dieselbe Karte. So kann beispielsweise der Laut "f" mit einem Bild eines Fisches kombiniert werden. Sie können diese Karten auch mit den Interessen Ihrer Kinder in Verbindung bringen, damit sie schneller eine Verbindung herstellen können, und achten Sie darauf, sie nach dem Buchstaben zu fragenNamen, um ihre Buchstabenerkennung (Grapheme) zu üben.

2. kennzeichnen Sie Ihr Haus

Wenn Sie alltägliche Gegenstände in Ihrer Wohnung mit ihrem Anfangslaut ("Couch") beschriften, können Ihre Kinder ihre Welt buchstäblich um sich herum buchstabiert sehen, was ebenfalls dazu beiträgt, eine kinästhetische Verbindung zwischen dem Lesen und ihrer Welt herzustellen. Sie können auch Buchstabenmagnete verwenden, wann immer dies möglich ist, um die Buchstaben leicht zu handhaben!

3. die Scrabble-Rechtschreibung

Verwenden Sie die Buchstaben aus einem Scrabble-Spiel, um eine lustige Lernaktivität zu erstellen. Wählen Sie einen Endlaut (z. B. -at). Üben Sie dann, Konsonanten an den Wortanfang zu verschieben. Wer die meisten Wörter für diesen Endlaut bilden kann, gewinnt!

4. phonetische Bausteine

Lassen Sie die Kinder die Wörter in Silben zerlegen und dann aussprechen, indem Sie in dieser Lektion Bausteine verwenden, die nach Farben kodiert sind. Zum Beispiel soll das Wort "Kaninchen" zwischen den beiden "b's" aufgeteilt werden. Dann haben Sie zwei einfache Konsonant-Vokal-Konsonant-Wörter, die Sie aussprechen sollen - Kaninchen und Bit. Sie müssen sie nur zusammensetzen, um das Wort auszusprechen! Das kann Ihnen helfen, zu sehen, wie die Kinder sich auf dem Gebietihr Verständnis für Buchstabenlaute sowie für einzelne Buchstaben.

5. akustisches Bremslicht

Lassen Sie die Kinder mit Hilfe von Ampelfarben üben, wie sie Buchstabenlaute mit Wörtern mit drei Buchstaben mischen können. Der erste Buchstabe ist grün (weiterfahren), der zweite gelb (langsamer werden) und der dritte rot (jetzt anhalten)! Wenn Sie die Möglichkeit haben, können die Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Übung sogar einige multisensorische Hilfsmittel einsetzen.

6. wortwurzeln

Man ist nie zu jung, um an seinen lateinischen Wurzeln zu arbeiten! Die Verwendung von Grundwörtern, Suffixen und Affixen, die in der englischen Sprache gebräuchlich sind, ist eine wichtige Fähigkeit, die jungen Lesern dabei helfen kann, flüssig zu lesen und die Bedeutung zu entschlüsseln. Versuchen Sie, einen Haufen Karten mit verschiedenen Teilen zu basteln, die zusammenpassen (wie unten zu sehen), und lassen Sie Ihre kleinen Leser dann damit spielen, neue (und manchmal sogar dumme) Wörter zu bilden. Esist wirklich eine grundlegende Fähigkeit!

7 Versuchen Sie es noch einmal!

Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, versuchen Sie es noch einmal! Das funktioniert auch mit Lese- und Schreibfähigkeiten. Lassen Sie die Kinder (vor allem in der oberen Grundschulklasse) verschiedene Aussprachen von Buchstabenlauten und Buchstabenmustern ausprobieren, um herauszufinden, in welche Richtung der Klang geht, z. B. -ow in Schnee und -ow in jetzt.

Siehe auch: 30 geniale Technikprojekte der 5. Klasse

8. üben von Wortfamilien

Wortfamilien sind Gruppen von Wörtern, die ein gemeinsames Merkmal oder Muster haben. 37 Wortfamilien zu lernen, kann einem Schüler beim Erlernen der Dekodierfähigkeiten sehr helfen.

9 Gegenprobe

Manchmal kann das Dekodieren einfach darauf hinauslaufen, dass man Hinweise aus dem Kontext nutzt, unabhängig von der Lesestufe. Wenn Sie nicht wissen, ob das Wort "lesen" wie "lesen" (die Farbe) oder "lesen" (wie in Unkraut) ausgesprochen werden soll, schauen Sie sich an, was um das Wort herum passiert! Ist der Rest des Satzes in der Vergangenheitsform oder in der Gegenwartsform? Das kann wirklich einen Unterschied machen!

Siehe auch: 23 lustige Aktivitäten zum Periodensystem für Kinder

10. schreibe, was du hörst

Lassen Sie die Kinder üben, Wörter, die sie hören, phonetisch zu schreiben und in Grapheme umzuwandeln. Auch wenn sie sie nicht immer richtig schreiben werden, werden sie beginnen, verschiedene Wörter aus ihrem Leben mit Buchstaben des Alphabets zu verbinden (Schritt 3).

11. map-a-word

Wenn Sie ein Wort in einer Karteikarte darstellen, teilen Sie es nach Buchstaben (oder Buchstaben-Laut-Blöcken) auf, damit es überschaubarer und leichter zu bewältigen ist. Dann kann der Lehrer die Kinder anweisen, eine andere Buchstabenkombination zu mischen, um ein anderes Wort zu versuchen.

12. dekodieren der Drillzeit

Um einen Schüler aufzuwärmen, bevor er mit dem Lesen in einem größeren Zusammenhang beginnt, kann der Lehrer einige Dekodierübungen durchführen! Dies hilft den Schülern, sich auf einen Vokallaut (oder einen Mischlaut) zu konzentrieren, und trägt bei regelmäßiger Anwendung dazu bei, die allgemeine Sprachflüssigkeit zu verbessern. Dies kann mit jeder Papierfarbe durchgeführt werden!

13. lautes Lesen

Pädagogen in aller Welt wissen, dass das Vorlesen immer noch die beste Methode ist, um den Schülern den Lesefluss und die phonemische Bewusstheit zu vermitteln. Versuchen Sie, den Wörtern mit dem eigenen Finger zu folgen, damit die Schüler die Phoneme den Graphemen in Ihrem Vorlesebuch zuordnen können. Diese direkte Anweisung ist eine wesentliche Strategie und eine effiziente Strategie, die von jedem Lehrer und jeder Lehrerin in jeder Situation angewendet werden kann.Ebene mit vielen Büchern.

14. aussprechen

Wenn Schülerinnen und Schüler das Dekodieren lernen, machen sie manchmal Flüchtigkeitsfehler. Obwohl es leicht sein kann, dies zu ignorieren, sollte die Lehrkraft dies als Gelegenheit nutzen, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, den Dekodierungsfehler zu erkennen und auf die Buchstaben zu achten. In der Abbildung finden Sie ein Beispiel dafür, wie Sie diese Gespräche führen können!

15. einen dekodierbaren Text verwenden

Manchmal ist es am besten, einen Text zu verwenden, der den Schülern beim Dekodieren helfen soll. Diese Phonetik-Aktivitäten zielen speziell auf die Buchstabenlaute und Phonetik-Fähigkeiten ab, die Ihre Schüler üben sollen.

16. geschlossene Untertitel verwenden:

Da die Kinder sowieso fernsehen werden, können Sie das Fernsehen so lehrreich wie möglich gestalten! Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von Untertiteln in Ihrem Fernseher und in Videos die Lese- und Schreibfähigkeiten der SchülerInnen verbessern kann (//www.3playmedia.com/blog/closed-captions-improve-literacy-children/).

17. klingender Würfel

Legen Sie Wortlaute auf verschiedene Seiten eines Würfels und lassen Sie die Schüler üben, ihn zu würfeln. Sobald er auf einem Buchstabenlaut landet, sollen sie eine Liste mit so vielen Wörtern wie möglich erstellen, die diesen Laut enthalten. So üben sie nicht nur ihre Sehwörter und spielen ein albernes Spiel, sondern können auch das Schreiben von Buchstaben üben.

18. das GANZE Wort betrachten

Manchmal fällt es den Schülern schwer, das Wort zu entziffern, weil sie erst den ersten oder zweiten Buchstaben lesen und dann raten. Sie müssen langsamer werden und den ganzen Teil des Wortes lesen. Um dies zu üben, lassen Sie die Kinder zu einem Wort zurückgehen, das sie falsch gelesen haben. Weisen Sie sie darauf hin, wo sie aufgehört haben, das richtige Wort zu lesen, und einfach nur geraten haben, und ermutigen Sie sie kräftig!

19. mit dem Finger lesen

Dies wurde bereits neben anderen Strategien in dieser Kolumne erwähnt, aber es ist wichtig zu erwähnen, dass das Führen des Auges mit dem Finger während des Lesens eine wichtige Fähigkeit für Schüler ist, die das Dekodieren lernen, und nicht übersehen werden sollte!

20. die Klänge dehnen

Lassen Sie die Schüler lesen und üben, die Laute zu dehnen, so dass sie sich vermischen. Sie können dies auch mit Buchstabenmagneten tun, um etwas Spaß im Kühlschrank zu haben, während sie ihre Phonetik üben.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.