20 Lebende und nicht lebende wissenschaftliche Aktivitäten

 20 Lebende und nicht lebende wissenschaftliche Aktivitäten

Anthony Thompson

Was bedeutet es, dass etwas lebendig ist? Es bedeutet, dass es isst, atmet und sich fortpflanzt. Der Mensch ist ein klares Beispiel dafür! Es ist nicht immer einfach für SchülerInnen, zwischen lebendig und nicht-lebendig zu unterscheiden; besonders bei anderen Dingen als Menschen und Tieren. Deshalb kann es eine wertvolle Lernmöglichkeit sein, ihnen den Unterschied zwischen lebenden und nicht-lebenden Dingen beizubringen. Hier sind faszinierende 20Lebendige und nicht lebende Aktivitäten, die Sie in Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren können.

1. woher wissen wir, ob es lebt?

Sie können ein offensichtliches Beispiel für ein Lebewesen wählen und dann eine Liste mit den Ideen der SchülerInnen durchgehen und die falschen Vorstellungen notieren.

Siehe auch: 25 Johnny Appleseed Aktivitäten im Vorschulalter

2. was lebende Dinge brauchen

Sie können mit Ihren Schülern eine Tabelle erstellen, um zu vergleichen, was Lebewesen, Tiere und Pflanzen, zum Überleben brauchen.

3. lebende oder nicht lebende Karte

Wenden wir dieses Wissen nun an! Sie können eine Tabelle erstellen, auf der oben die Merkmale von Lebewesen und an der Seite verschiedene Gegenstände aufgelistet sind. Ihre Schüler können dann angeben, ob ein Gegenstand diese Merkmale aufweist. Bei der letzten Frage können sie dann raten, ob er lebendig ist.

4 Erdwürmer gegen Gummiwürmer

Diese spielerische Aktivität kann Ihren Schülern Spaß machen. Sie können Regenwürmer (lebendig) und Gummiwürmer (nicht lebendig) mitbringen, damit Ihre Schüler sie vergleichen und feststellen können, was sie unterscheidet. Welcher der beiden bewegt sich, wenn man sie berührt?

5. ein Venn-Diagramm

Venn-Diagramme sind ein hervorragendes Lernmittel, um Dinge zu vergleichen und gegenüberzustellen. Ihre Schülerinnen und Schüler können ein Venn-Diagramm erstellen, in dem lebende und nicht lebende Dinge verglichen werden, oder sie können ein spezifischeres Beispiel wählen. Das obige Venn-Diagramm vergleicht einen echten Bären mit einem Teddybären.

6 Aufforderung zum Schreiben

Ihre Schüler können sich einen beliebigen Gegenstand aussuchen, über den sie im Zusammenhang mit lebenden und nicht lebenden Dingen schreiben möchten. Sie können über seine Eigenschaften schreiben und ein passendes Bild dazu zeichnen.

7. objektbezogene Sortierung

Können Ihre Schüler die Objekte in lebende und nicht lebende Dinge sortieren? Sie können eine Kiste mit Tierfiguren, Pflanzenfiguren und verschiedenen nicht lebenden Objekten sammeln. Stellen Sie dann zwei weitere Kisten auf, in denen Ihre Schüler ihre Sortierfähigkeiten testen können.

8. einfaches Bildsortier-Brettspiel

Ihre Schüler ziehen abwechselnd drei Bildkarten und wählen eine aus, die sie mit einem Lego auf dem Spielbrett abdecken, nachdem sie angegeben haben, ob es sich um ein lebendes oder ein nicht lebendes Objekt handelt. Wer 5 Lego in einer Reihe hat, gewinnt!

9. das Lied der lebenden Dinge lernen

Nach dem Hören dieses Ohrwurms wird es Ihren Schülerinnen und Schülern schwer fallen, nicht zu verstehen, was lebende und was nicht lebende Organismen sind. Der Liedtext kann als wirksame Erinnerung daran dienen, was ein Lebewesen ausmacht.

10. selbstüberprüfende QR-Code-Aufgabenkarten

Ist dieser Gegenstand lebendig oder nicht lebendig? Ihre Schülerinnen und Schüler können ihre Vermutungen aufschreiben, bevor sie die Antwort mit Hilfe der QR-Codes überprüfen. Diese Selbstüberprüfungsfunktionen machen diese Aktivität zu einer großartigen Hausaufgabe.

11. whack-a-mole

Ich liebe es, auf dem Rummel Whack-A-Mole zu spielen, und die Tatsache, dass es eine Online-Version gibt, die für pädagogische Zwecke umgewandelt werden kann, ist fantastisch! Die Schüler dürfen nur die Maulwürfe treffen, die Bilder von Lebewesen zeigen.

12. online Gruppensortierung

Sie können eine weitere Kategorie für die Bildsortierung hinzufügen: "tot". Diese Gruppe umfasst Dinge, die einmal lebendig waren, im Gegensatz zu Dingen, die nie lebendig waren. Zum Beispiel sind Blätter an Bäumen lebendig, aber abgefallene Blätter sind tot.

Siehe auch: 20 Vorschulaktivitäten zu Thanksgiving, die Kindern Spaß machen!

13. die Erinnerung zuordnen

Ihre Schülerinnen und Schüler können dieses Online-Memory-Spiel mit lebenden und nicht lebenden Dingen spielen. Wenn sie auf eine Karte klicken, wird diese kurz aufgedeckt. Dann müssen sie die andere Karte aus dem Set finden.

14. sehenswertes Wortspiel

Wenn Ihr Schüler nach dem Würfeln auf einem nicht lebenden Gegenstand landet, muss er erneut würfeln und sich rückwärts bewegen. Wenn er auf einem lebenden Gegenstand landet, muss er erneut würfeln und sich vorwärts bewegen. Während des Spiels können sie das Aussprechen der Sichtwörter üben.

15. ausfüllbares Arbeitsblatt

Dieses kostenlose Arbeitsblatt enthält eine Wortliste, in der Ihre Schüler die Lücken über lebende und nicht lebende Dinge ausfüllen können.

16 Arbeitsblatt zum Erkennen von Lebewesen

Hier ist ein weiteres kostenloses Arbeitsblatt zum Ausprobieren. Dieses kann zur Beurteilung oder als zusätzliche Übung zum Erkennen von Lebewesen verwendet werden. Die Schüler müssen die Bilder einkreisen, die lebendig sind.

17. die Photosynthese Bastelarbeit

Es kann schwer zu begreifen sein, dass auch Pflanzen Lebewesen sind. Schließlich ernähren sie sich nicht auf die gleiche Weise wie wir. Stattdessen nutzen Pflanzen die Photosynthese, um Energie zu erzeugen. Bringen Sie Ihren Schülern die Photosynthese mit dieser Bastelarbeit näher, bei der sie eine Blume basteln und beschriften.

18. wie atmet ein Blatt?

Pflanzen atmen nicht auf die gleiche Weise wie Menschen. Bei dieser Untersuchung können Ihre Schüler beobachten, wie Pflanzen atmen, d.h. Zellatmung. Sie können ein Blatt in Wasser tauchen und ein paar Stunden warten. Danach können Ihre Schüler beobachten, wie der Sauerstoff freigesetzt wird.

19. lesen Sie "Lebendiges und Unlebendiges".

Dieses farbenfrohe Buch eignet sich hervorragend als Einstiegslektüre, um den Unterschied zwischen lebenden und nicht lebenden Dingen zu verstehen. Sie können es Ihren Schülerinnen und Schülern im Kreis vorlesen.

20. die Video-Lektion ansehen

Ich finde es hilfreich, den Unterricht mit Videos zu ergänzen, um das Gelernte zu wiederholen! In diesem Video werden die Unterschiede zwischen lebenden und nicht lebenden Dingen erläutert und es werden Sortierfragen gestellt, damit die Schüler ihr Wissen festigen können.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.