10 Aktivitäten mit primären und sekundären Quellen

 10 Aktivitäten mit primären und sekundären Quellen

Anthony Thompson

Primär- und Sekundärquellen sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Schülern verschiedene historische Konzepte zu vermitteln. Eine Primärquelle ist ein wichtiges Beweisstück aus der Geschichte, z. B. ein Foto, ein Brief oder ein Objekt, das zu der Zeit vorhanden war oder bei dem Ereignis entstanden ist. Eine Sekundärquelle hingegen hilft uns bei der Analyse von Primärquellen, z. B. ein zeitgenössisches Buch oder ein Dokument, das uns hilftDie folgenden Aktivitäten und Unterrichtsstunden werden es Ihnen ermöglichen, Ihren Schülern den Unterschied zwischen diesen beiden Methoden auf kreative und ansprechende Weise zu vermitteln.

1. das Konzept mit einem Video einführen

Bevor Sie also den Unterricht vertiefen, sollten Sie diese wichtigen historischen Konzepte und Begriffe mit einem kurzen Video vorstellen. Die Schüler können sich Notizen machen und Ihnen erklären, was sie entdeckt haben, damit Sie eventuelle Missverständnisse ausräumen können.

2. die Vermittlung von Primärquellen durch aktuelle Themen

Manchmal haben wir unsere Lehrmittel direkt vor der Nase. Wöchentliche Zeitungsartikel sind eine großartige Möglichkeit, den Schülern Primärquellen ohne große Vorbereitung vorzustellen. Die Schüler könnten jede Woche eine Auswahl von Zeitungen mit in den Unterricht bringen und damit beginnen, sie zu kommentieren und Verbindungen zwischen anderen aktuellen Veröffentlichungen und Zeitungen herzustellen.

Siehe auch: 26 von Lehrern genehmigte, vielfältige Bücher für die Mittelstufe

3. kritische Analyse von Fotografien

Fotos sind eine sehr glaubwürdige Primärquelle, und die meisten Schülerinnen und Schüler sind mit modernen "Fotografie"-Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat vertraut. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie die Schülerinnen und Schüler dazu bringen, soziale Medien mit Jugendkultur und aktuellen Ereignissen kritisch zu analysieren und sie dann mit wichtigen Ereignissen aus der Vergangenheit zu verknüpfen.

4) Vergleich von Primär- und Sekundärquellen

Dieser umfassende Unterrichtsplan bietet einen Leitfaden für den Unterricht und den Vergleich von Primär- und Sekundärquellen am Beispiel des US-Kongresses. Die Schüler vergleichen die Verfassung mit einer Sekundärquelle, um die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen. Dies ist eine großartige Lektion für ältere Grundschüler.

5) Zeit für die Recherche einplanen

Geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zu recherchieren, was Primär- und Sekundärquellen sind, bevor Sie das Thema unterrichten. Die unten stehende Website bietet großartige Fragen, die weitere Denk- und Lernmöglichkeiten bieten.

6. vergleichende Kartensortierung

Diese Drag-and-Drop-Aktivität testet das Wissen der Schülerinnen und Schüler über Primär- und Sekundärquellen und bietet einen zusätzlichen Wettbewerbseffekt!

7) Fragewürfel

Dieser praktische Fragewürfel gibt den Schülerinnen und Schülern mehr Freiheit bei der Erkundung von Quellen anhand der benötigten Schlüsselfragen. Eine einfache Aktivität zum Ausschneiden und Aufkleben, die bei der Erkundung einer Reihe von Primär- und Sekundärquellen eingesetzt werden kann.

Siehe auch: 30 Faszinierende Tiere, die mit "M" beginnen

8. vergleichendes Arbeitsblatt

Dieses visuelle Arbeitsblatt enthält Beispiele für Primär- und Sekundärquellen mit kurzen Beschreibungen. Die Schülerinnen und Schüler müssen entscheiden, um welche Quelle es sich handelt, und dies kurz begründen, um ihr Verständnis des Themas zu zeigen.

9. karte sortieren Aktivität

Diese Aktivität zum Ausschneiden und Sortieren von Karten ist eine unterhaltsame und zugleich praktische Übung, um das Wissen über den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen zu festigen. Lassen Sie die SchülerInnen ein Raster auf ein großes Flipchartpapier zeichnen und in Teams daran arbeiten.

10 Unterrichtsideen

Der Unterricht mit Primär- und Sekundärquellen bietet den Schülern die Möglichkeit, die Weltgeschichte auf vielfältige Weise zu erforschen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Dieser Unterrichtsplan ist eine gute Grundlage für den Beginn des Schuljahres, um historische Denkfähigkeiten zu entwickeln.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.