20 kreative Think-Pair-Share-Aktivitäten

 20 kreative Think-Pair-Share-Aktivitäten

Anthony Thompson

Think Pair Share (TPS) ist eine kooperative Lernstrategie, die die Schüler dazu ermutigt, zu denken, dann in Paaren zu diskutieren und schließlich ihre Gedanken laut auszutauschen. Diese Methode eignet sich gut, um sicherzustellen, dass die Kinder Vertrauen in ihre eigenen Ideen haben, aber auch die Ideen und Meinungen anderer akzeptieren können. Diese Aktivitäten können leicht in alle Fächer integriert und an verschiedene Altersgruppen angepasst werden. Wenn SieWenn Sie nur wenig Zeit haben, können Sie sich ein Zeitlimit setzen oder eine TPS-Aktivität als Abschluss der Lektion einbauen, um sicherzustellen, dass Ihre Lektion nicht aus dem Ruder läuft. Die folgenden Aktivitäten geben Ihnen Anregungen dazu!

Siehe auch: 23 Überlebensszenarien und Fluchtspiele für Mittelschüler

1. eine Seite Projekt

Bilden Sie Paare. Geben Sie jedem Paar ein in der Mitte geteiltes A3-Papier. Jeder Schüler erhält die Hälfte des Plakats zur Bearbeitung. Der Haken ist, dass die Schüler ihre Arbeit in der Mitte zusammenfügen müssen, indem sie Elemente ihrer Persönlichkeiten einbringen und mischen. Der Schwerpunkt könnte das Klassenbuch oder das Thema sein.

2. das Wörterbuch Hunt

Teilen Sie die Schüler in 2er- oder 3er-Teams auf. Geben Sie jeder Gruppe ein Wörterbuch und eine Liste mit Wörtern. Stellen Sie einen Timer für 5 Minuten ein. Schauen Sie, welches Team die meisten Wörter findet und die Definitionen im Wörterbuch aufschreibt. Dies ist ideal, um Sprachkenntnisse zu entwickeln.

3. die Buchrecherche

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen an einem Buchbericht arbeiten. Fördern Sie ihre Zuhörfähigkeiten, indem Sie vorschlagen, dass sie zuerst nachdenken und dann in Zweiergruppen teilen; hören Sie sich die Ideen ihres Partners an, bevor sie sie auf einem Blatt oder mit der Klasse teilen.

4. rollende Würfel Diskussion

Für diese Aktivität wählen die SchülerInnen paarweise ein Buch aus und lesen gemeinsam zwei Seiten. Jede/r würfelt und löst die Aufgabe entsprechend der gewürfelten Zahl. Lesen Sie zwei Seiten weiter und wiederholen Sie die Aufgabe!

5. neue Klasse Bingo

In Zweiergruppen interviewen sich die SchülerInnen gegenseitig, um die Antworten auf die Fragen auf dem Blatt zu finden. Zuhören ist wichtig - ebenso wie die Zusammenarbeit. Lustige Antworten können der Klasse berichtet werden. Wer zuerst ein Full House hat, gewinnt!

6. welcher Weg ist der beste?

Geben Sie Ihren Schülern eine einfache Rechenaufgabe, z. B. 54 + 15. Geben Sie jedem Schüler eine Tafel und fragen Sie ihn, wie er die Aufgabe lösen würde. Lassen Sie ihn die Aufgabe an die Tafel schreiben und sich dann seinem Partner zuwenden, um seine Methode zu besprechen. Eine großartige Unterrichtstechnik zur Förderung der sozialen Kompetenz!

7. einen Namen ziehen

Mit diesem lustigen Stäbchenhalter können Sie sicherstellen, dass alle Schüler zum Zug kommen, egal wie groß Ihre Klasse ist! Wenn Sie Ihrer Klasse eine Frage stellen, wählen Sie einfach den Namen eines Schülers aus dem Halter. Dieser Schüler denkt nach oder bittet einen Freund um Hilfe und teilt die Antwort dann mit der Klasse.

8. galeriegang

Lassen Sie 5 oder 6 SchülerInnen einige im Raum verteilte "Stationen" betreuen. Verteilen Sie ein Themenquiz. Die SchülerInnen können die Antworten finden, indem sie ihre MitschülerInnen an den verschiedenen Stationen ansprechen und nach der Antwort fragen. Lassen Sie die SchülerInnen ihre Ergebnisse mit der Klasse teilen.

9. berühmte Misserfolge

Eine großartige Aktivität für eine größere Klassendiskussion, die einige wirklich bedeutungsvolle Diskussionen über Ausdauer und Widerstandsfähigkeit hervorruft. Dies ist eine großartige Think-Pair-Share-Methode, bei der die Lernenden ihre Misserfolge in Paaren diskutieren können.

10. das Totemspiel

Bei diesem Spiel können die Schüler die Eigenschaften und Stärken der anderen aufdecken, indem sie gemeinsam ein Totem bauen. Für Eigenschaften, die besonders zutreffend oder relevant für den jeweiligen Spieler sind, gibt es mehr Punkte. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt, aber noch wichtiger ist, dass jeder ein Gefühl der Wertschätzung durch seine Mitspieler erhält.

11. gesprächswürfel

Dieser handliche Würfel ist eine großartige Möglichkeit, um Schüler ins Gespräch zu bringen. Die Diskussionsfragen erleichtern den Schülern den Einstieg und bieten ihnen die Möglichkeit, auf spielerische und kreative Weise mehr übereinander zu erfahren!

12. buchbetrachtung

Die Schüler erhalten in Zweiergruppen das Klassenbuch und einen Fragebogen, den sie ausfüllen müssen. Die Schüler müssen sich ihre Ideen überlegen, bevor sie sie ihren Partnern mitteilen. Die Zweiergruppen arbeiten dann zusammen, um die Fragen zu beantworten, indem sie ihre Gedanken zum Text kombinieren.

13. partnerschaftliche Schnitzeljagd

Erstaunlich für das Engagement der Schüler! Wer liebt nicht eine Schnitzeljagd? Der Unterschied ist, dass jeder versteckte Gegenstand einen Buchstaben hat, der ein Wort ergibt. Die Schüler müssen paarweise arbeiten, um diese Aufgabe zu lösen. Das schnellste Team gewinnt!

14. wochenendliche Nachrichten

Kinder lieben es, darüber zu reden, was sie am Wochenende gemacht haben. Lassen Sie sie ihre Neuigkeiten mit einem Partner teilen. Die Partner berichten dann in der Klasse, was ihr Partner am Wochenende gemacht hat. Diese Aktivität ist ideal, um das Zuhören zu trainieren!

15 Growth Mindset-Karten

Fordern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit der Strategie "Think-pair-share" dazu auf, gemeinsam Karten zum Thema "Wachstumsorientierung" zu erstellen. Welche positiven Botschaften können sie sich gemeinsam ausdenken? Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der ganzen Klasse.

16. aufstehen, Hand aufheben, Paare bilden

Bei dieser Aktivität können die Schüler einen anderen Partner als ihren Schulter- oder Gesichtspartner wählen. Sie eignet sich perfekt für eine Abschlussaufgabe, da die Schüler dabei von ihren Sitzen aufstehen und im Klassenzimmer herumlaufen müssen.

17. einer gibt, einer bekommt

Eine großartige Aufgabe, um den Austausch von Ideen mit einem Partner zu fördern! Diese vertrauensbildende Übung sorgt dafür, dass die Schüler zusammenarbeiten und einander zuhören, während ihr Partner spricht.

18. schulterpartners Emotionen Aktivität

Dies kann je nach Reifegrad der Schüler angepasst werden. Jüngere Kinder können Playdoh-Gesichter auf der Grundlage ihrer gezeichneten Gefühlskarte machen und dann die Kreationen der anderen vergleichen. Ältere Schüler sollten ermutigt werden, ihre Gefühle mitzuteilen, wenn sie eine "Erzähl mir von einer Zeit, in der du warst"-Karte wählen. Dies macht die Aktivität sinnvoller und fesselnder.

19. turm des selbstbewusstseins

Ein lustiges Spiel für die ganze Klasse, aber um die Think-Pair-Share-Technik einzubauen, bilden Sie einfach Zweiergruppen und lassen Sie die Schüler die Karten zu zweit bearbeiten. Geben Sie den Schülern Zeit zum Nachdenken und berichten Sie über das, was sie diskutiert haben.

20. kegelndes Spiel

Die phantastischen, offenen Fragen in diesem Spiel bieten viel Raum für Diskussionen in der Klasse. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Fragen in Zweiergruppen diskutieren, ohne dass sie sich Sorgen machen müssen, ob sie die richtige Antwort gefunden haben.

Siehe auch: Probieren Sie diese 29 Aktivitäten des Amazing Race

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.