24 brillante Aktivitäten nach der Lektüre

 24 brillante Aktivitäten nach der Lektüre

Anthony Thompson

Sind Sie auf der Suche nach neuen und spannenden Möglichkeiten, Ihre Schülerinnen und Schüler nach der Lektüre eines Buches zu beschäftigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir haben eine Liste mit 24 Aktivitäten und Projekten für die Zeit nach der Lektüre zusammengestellt, die die Kreativität anregen und das Verständnis des Stoffes vertiefen. Von der Erstellung von Kunstwerken, die durch das Buch inspiriert wurden, bis hin zum Schreiben von Quizfragen für Wiederholungsspiele werden diese Ideen Ihren Schülerinnen und Schülern mehr Spaß beim Lesen bringen.und helfen ihnen, das Gelernte zu behalten und anzuwenden.

1. einen Nachrichtenbericht zum Thema Sachbuch schreiben

Kästchen und Linien lassen sich mit einer einfachen Vorlage leicht in lustige Texte umwandeln. Die Schüler können fast jedes Thema oder jede Geschichte mit einem grafischen Organizer zusammenfassen. Zeitungen sind eine gute Möglichkeit, Lese- und Schreibstandards zu verbinden.

2. verständnisvoller Buchspaziergang

Kurze Passagen oder Fragen, kombiniert mit Bildern aus dem Text, werden auf einem Pfad platziert, den die Schüler besuchen können, um den Text zu analysieren und darauf zu reagieren.

3) Geschichtenerzählen mit Puppenspielern

Puppet Pals ist eine bezaubernde App, die es den Schülern ermöglicht, mit Hilfe digitaler Grafiken und Szenen am Erzählen von Geschichten teilzunehmen. Sie können Figuren manipulieren, Verbindungen zwischen Ideen herstellen und Sprachaufnahmen machen, um eine lustige Videoerzählung zu erstellen. Diese App ist ein großer Hit bei jüngeren Schülern.

4. mit einem Book Reflection Beach Ball spielen

Schnappen Sie sich einen Strandball und einen Permanentmarker und machen Sie daraus ein spannendes Unterrichtsmittel für die Zeit nach der Lektüre. Die Schüler werfen den Ball herum, um eine Diskussion anzuregen und die Frage unter ihrem rechten Daumen zu beantworten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, höhere Denkfähigkeiten in Ihren Unterricht einzubauen.

5. kreatives DIY-Lesetagebuch

Dieses Lesereaktionstagebuch ist eine großartige Möglichkeit, die SchülerInnen dazu zu bringen, die Geschehnisse in einer Geschichte zusammenzufassen und zu verinnerlichen. Sie können Karteikarten verwenden, auf die die SchülerInnen ihre Lektüre schreiben und bewerten und dann Bilder malen, die die verschiedenen Elemente der Geschichte darstellen. Eine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit ist die Verwendung von Notizbuchpapier in einem dreiteiligen Ordner.

6. sokratisches Seminar Fußball

Wie die Idee mit dem Strandball ist auch die Aktivität "Sokratischer Fußball" eine großartige Möglichkeit, eine Diskussion mit älteren Schülern anzuregen. Ein billiger Fußball und einige diskussionsanregende Fragen sind alles, was Sie brauchen, um eine sokratische Seminarsitzung aufzupeppen.

7. nach der Lektüre Klebezettel sortieren

Haftnotizen sind ein vielseitiges Hilfsmittel, das für Aktivitäten nach dem Lesen verwendet werden kann. Bei dieser Idee sortieren die Schüler Haftnotizen auf Diagrammpapier, um die Figuren in einem Buch zu analysieren. Mit dieser Strategie können Sie leicht feststellen, ob Ihre Schüler einen Text verstanden haben.

8. wechseln Sie den Blickwinkel für fesselnde schriftliche Antworten

Diese Idee sollten Sie sich auf jeden Fall vormerken! Lassen Sie die Schüler eine Geschichte oder ein Kapitel einer Geschichte aus einer anderen Perspektive nacherzählen. Bei dieser Idee betrachten die Schüler ein Kapitel eines Textes und schreiben aus der Perspektive der Figuren in diesem Moment. Selbst jüngere Autoren können mit dem richtigen Text oder Thema einen erstaunlichen Wechsel der Sichtweise erzeugen.

9. holt das Kunstmaterial für ein Kunstprojekt auf der Grundlage eines Buches hervor

Buntstifte, Aquarellfarben und andere Medien eignen sich hervorragend für Projekte nach dem Lesen in Kombination mit schriftlichen Zusammenfassungen, Nacherzählungen und Schreibanregungen. Das Beste an diesen Projekten ist, was aus ihnen wird, wenn sie ausgestellt werden! Wäre das nicht eine schöne Pinnwand?

Siehe auch: 30 inspirierende Aktivitäten zur Förderung des Bewusstseins für Behinderungen

10. eine Pinnwand für unabhängiges Lesen erstellen

Gestalten Sie eine lustige Pinnwand für Ihr Klassenzimmer oder Ihre Schulbibliothek als Übung nach der Lektüre. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Buchbesprechungen zu ihren selbst gelesenen Büchern schreiben und teilen Sie die Liebe zum Lesen mit allen! Diese lustigen Becher sind eine tolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, über die Bücher, die sie am meisten lieben, "zu berichten".

11. von Schülern erstellte Brettspiele mit Verständnisfragen

Was für eine lustige Aktivität! Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Plakatkarton, Haftnotizen und andere grundlegende Materialien und lassen Sie sie ein Brettspiel entwerfen! Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Spielbretter und Regeln entwerfen und dann Fragen und Antworten auf Karteikarten für das Spiel schreiben. Dies ist eine einfache Möglichkeit, etwas Handwerkliches und Spaß in Ihr Klassenzimmer zu bringen.

12 Verwenden Sie Haftnotizen, um interaktive grafische Organizer zu erstellen.

Die einfache Haftnotiz ist wieder da! Mit Hilfe einer Tafel oder eines Stücks Fleischerpapier können die Schüler mit Hilfe von Haftnotizen ein visuelles Handlungsdiagramm oder eine Diskussionstafel erstellen. Wir finden es toll, die Haftnotizen farblich zu kennzeichnen, um den Lesern zu helfen, die verschiedenen Teile einer Geschichte zu visualisieren.

13. eine neue Buchumschlag-Aktivität erstellen

Manchmal passt der Einband eines Buches einfach nicht zum Inhalt. Bei dieser Übung nach der Lektüre sollen die Schülerinnen und Schüler einen neuen und besseren Einband gestalten, der dem Leser zeigt, was im Inneren des Buches steckt. Alles, was du für diese Aktivität brauchst, ist ein Buch, etwas Papier, Malzeug und Fantasie!

14. das Klassenbuch-Collage-Projekt

Zeichnungen, Zeitungsausschnitte, Aufkleber und andere Kleinigkeiten lassen sich mit einer Buchcollage leicht in eine Diskussionsgrundlage für die Klasse verwandeln. Zitate, Bilder und Texte werden kombiniert, um das Verständnis mit diesem Projekt zu veranschaulichen.

15. einseitiges Buchprojekt

One-Pager sind der letzte Schrei! Ein Blatt Papier mit unendlich vielen Antwortmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler können einen One-Pager verwenden, um eine Buchbesprechung zu schreiben, einen schwierigen Text zu analysieren, eine Diskussion anzuregen und ihr Verständnis zu demonstrieren. Es gibt eine Vielzahl von Vorlagen, oder erstellen Sie Ihre eigene!

16. die Ausreiseformulare

Die schnellste und einfachste Aktivität nach dem Lesen sind die Exit-Zettel: Eine kurze Frage und ein Klebezettel sind alles, was Sie für diese Strategie zum Verstehen nach dem Lesen brauchen.

17. sachbuchartige Artikel-Sammelkarten

Mit diesem Online-Widget können Schülerinnen und Schüler ihren Lernfortschritt demonstrieren. ReadWriteThink bietet ein digitales Tool, mit dem Schülerinnen und Schüler Sammelkarten zu verschiedenen Textsorten erstellen können. Sie können diese als Bilder speichern oder ausdrucken und während der Unterrichtsstunde vorführen.

18 Story Cubes für lustige Aktivitäten nach der Lektüre

Geschichtenwürfel sind einfach und machen Spaß! Recycelte Taschentuchschachteln eignen sich perfekt für ein Projekt nach dem Lesen, bei dem nur einfache Materialien verwendet werden. Eine einzigartige Möglichkeit, Figuren zu analysieren, Bücher zu besprechen und die Handlung nachzuerzählen!

19 Interviews mit Buchcharakteren

Rollenspiele können sehr wirkungsvoll sein. Weisen Sie den Schülern die Rollen der Figuren zu. Die Klasse kann Fragen aufschreiben, die sie gerne stellen würde. Die Schüler, die die Figuren spielen, müssen sich in deren Lage versetzen und so antworten, wie sie denken, dass die Figur es tun würde.

20. die Papierrolle nach der Zeitleiste

Mit Hilfe von Strohhalmen und Papierstreifen können die Schülerinnen und Schüler eine erstaunliche Zeitleiste aus Papierrollen basteln, um einen chronologischen Text zusammenzufassen. Dieses Projekt eignet sich hervorragend für historische Zeiträume.

Siehe auch: 10 großartige Apps zur Aufzeichnung von Vorlesungen und zur Zeitersparnis

21. eine Zusammenfassung in einer Schuhschachtel schreiben

Der altbewährte Schuhkarton beeindruckt immer wieder. Bei diesen lustigen Schuhkarton-Projekten wird im Inneren eine Szene aus der Geschichte dargestellt, und auf den übrigen Seiten werden schriftliche Antworten, Zusammenfassungen und Ideen platziert. Niedlich und lustig!

22. ein Quiz mit Online-Tools erstellen

Lassen Sie Ihre SchülerInnen ihre eigenen Quizfragen schreiben und ein neues Blooket-Spiel kreieren, um das Lernen zu demonstrieren!

23. ein Spiel spielen: Kahoot im Klassenzimmer!

Es gibt bereits Tausende von Spielen, die mit dem Online-Lernspiel Kahoot! erstellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler können an Wettbewerben teilnehmen, um den Leseunterricht zu wiederholen, oder Sie können die Spiele zu Bewertungszwecken verwenden.

24 Diagramm zur Abfolge der Geschichten

Das Handlungsdiagramm beeindruckt immer wieder, wenn es darum geht, das Verständnis nach dem Lesen zu überprüfen. Diese einfachen grafischen Hilfsmittel machen das Nacherzählen von Geschichten in der Oberstufe zu einem Kinderspiel!

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.