32 interessante Aktivitäten zur Selbstvorstellung

 32 interessante Aktivitäten zur Selbstvorstellung

Anthony Thompson

Sowohl für Lehrer als auch für Schüler kann der erste Schultag etwas entmutigend sein. Diese lustigen "Stell dich vor"- und "Wer bin ich"-Aktivitäten sind ein sicherer Weg, um eine gesunde und glückliche Klassenkultur zu entwickeln. Es ist wichtig, in den ersten Tagen eine starke Bindung zur Klasse aufzubauen, und diese Aktivitäten werden Ihnen helfen, genau das zu erreichen! Hier sind ein paar Ideen für verschiedene Spiele und Aktivitäten, die Siebegonnen!

1. zwei Wahrheiten und eine Lüge

Ein Spaß für Schüler und Lehrer: Sie denken sich zwei Wahrheiten und eine Lüge über sich selbst aus und lesen sie in beliebiger Reihenfolge laut vor. Die Schüler stellen dann Ja/Nein-Fragen, um die richtigen Antworten zu ermitteln. Verwenden Sie weitere unglaubliche Wahrheiten, um das Spiel noch kniffliger zu machen!

2. mich zu kennen, dich zu kennen

Dieses Spiel gibt den Schülern die Möglichkeit, sich mit ihren Klassenkameraden zu unterhalten, indem sie Aufforderungskarten verwenden, um die Konversation anzuregen. Es gibt nicht nur lustige Fakten und allgemeine Verhaltensweisen, sondern auch Karten, die sich mit Empathie und gegenseitiger Rücksichtnahme im Klassenzimmer beschäftigen.

3. wortsuche namen

So einfach und effektiv. Das Erlernen von Namen ist ein wichtiger Teil der Identität. Diese Aktivität kann schnell in der Klasse durchgeführt oder als Aufgabe für zu Hause gestellt werden. Verwenden Sie einen Wortsuchgenerator, um eine Wortsuche zu erstellen, die alle Namen der SchülerInnen und auch der Lehrkräfte enthält

4. lasst uns aufstellen

Aufstellungsspiele eignen sich hervorragend, um mehr über die Klasse herauszufinden, und sind gleichzeitig interaktiv für die Kinder: Sie können sich in der Reihenfolge des Geburtstags, der Schuhgröße, der größten bis kleinsten Person usw. aufstellen.

5. der menschliche Knoten

Ein super lustiges Spiel, um Teamwork und Strategie zu entwickeln. Jeder Schüler nimmt das Handgelenk eines anderen und hält es fest. Sobald alle miteinander verbunden sind, weisen Sie die Schüler an, zu versuchen, sich zu entwirren, aber ohne die Handgelenke der anderen loszulassen!

6. stirnseitige Punkte

Ein weiteres großartiges nonverbales Spiel zur Teambildung! Dieses Spiel erfordert nur minimale Vorbereitungen - kleben Sie einfach jedem Kind einen einzelnen farbigen Punkt auf die Stirn. Die Kinder müssen dann herausfinden, welche Farbe sie auf ihrer Stirn haben, indem sie mit ihren Klassenkameraden kommunizieren.

7. gestrandet auf einer einsamen Insel

Bitten Sie die Kinder in Gruppen zu entscheiden, welche Gegenstände auf dem Blatt sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden und warum. Die ganze Gruppe muss sich einig sein und ihre Wahl begründen.

8. ein großer Wind weht

Dieser tolle Eisbrecher ist gut für die Schüler geeignet, die vielleicht etwas nervös sind. Es ist eine leichte Abwandlung des Stuhltanzes. Stellen Sie Stühle in einem Kreis auf, aber einen weniger als die Anzahl der Schüler. Der Lehrer sagt "Ein guter Wind weht für jeden, der..." und ergänzt die Aussage mit einer Eigenschaft, die die Schüler vielleicht gemeinsam haben. Die Schüler setzen sich dann auf neue Stühle. Jedes Mal, wenn jemand aufsteht, wird einStuhl entfernt wird.

9. ich bin fantastisch

Ein Spiel für das 21. Jahrhundert! Dazu braucht man nur ein großes Flipchart-Papier und einen Stift. Verteilen Sie die Flipcharts im Raum und bitten Sie die Kinder, drei Hashtags zu schreiben, die sie selbst beschreiben. Das wird eine gute Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klasse auslösen und den Schülern die Möglichkeit geben, mehr über einander zu erfahren.

10. wer bin ich?

Dies ist eine Version von Pictionary, die es den Kindern ermöglicht, mehr über sich selbst herauszufinden. Verteilen Sie Haftnotizen und die Schüler schreiben ihre Lieblingssänger, -bands, -sportler usw. auf und kleben sie (ungesehen) auf den Kopf eines Partners. Ihr Partner muss dann Fragen stellen, um herauszufinden, wer sie sind. Dies kann mit mehreren Partnern wiederholt werden.

11. zeitkapseln

Ein absoluter Favorit! Die Schülerinnen und Schüler könnten Briefe an ihr zukünftiges Ich schreiben, in denen sie angeben, was sie im Laufe des Jahres zu erreichen hoffen, eine Liste mit Hobbys und ihren Lieblingsdingen. Am letzten Schultag des Jahres können sie diese Briefe zurückgeben und herausfinden, wie viel sie in diesem Jahr verändert, gelernt und erreicht haben!

12. einen Werbespot erstellen

Geben Sie Ihren Schülern die Aufgabe, einen zwei- bis dreiminütigen Fernsehspot zu schreiben, in dem sie darlegen, warum man sie einstellen sollte. Der Spot sollte ihre besonderen Qualitäten hervorheben, damit andere sie kennen lernen können. Die Schüler können in Gruppen oder einzeln auftreten.

Siehe auch: 20 Unterhaltsame Klingeltöne für die Mittelstufe

13. das Klassenzimmer-Bingo

Verwenden Sie eine dieser praktischen, kostenlosen Kopiervorlagen und machen Sie für jedes Mitglied Ihrer Klasse eine Kopie. Sie können sie so anpassen, dass sie für Ihr Klassenzimmer geeignet ist. Die Schüler müssen jemanden in ihrer Klasse finden, der diese Eigenschaften hat!

14. der Strandball Buzz

Schreiben Sie auf einen Strandball Fragen, die Ihre Klasse beantworten soll. Die SchülerInnen werfen sich abwechselnd den Ball zu und beantworten die Frage, die ihnen am nächsten ist, wenn sie ihn fangen. Dieses Spiel eignet sich hervorragend für einen großen Raum im Freien!

15. ein T-Shirt entwerfen

Für eine ruhige, kreative Aktivität können Sie Ihre SchülerInnen bitten, ein T-Shirt zu entwerfen, das Bilder von ihnen enthält, z. B. ihr Lieblingsthema, Lebensmittel und ein Selbstporträt von sich selbst. Sie könnten eine Vorlage erstellen, die sie ausfüllen und als "Wäscheleine" für Klassen-T-Shirts im Klassenzimmer aufhängen können.

16. das Museum "I

Geben Sie den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Raum und eine bestimmte Zeit, um eine Ausstellung über sich selbst zu erstellen. Sie können Gedichte, Lieblingsbücher, Fotos, Lieblingsarbeiten usw. verwenden, um allen zu zeigen, wer sie sind. Nachdem die Ausstellung fertiggestellt ist, können die Schülerinnen und Schüler abwechselnd herumgehen und sich die Ausstellungen ihrer Mitschüler ansehen!

17. Wer ist in Ihren Kreisen?

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler zunächst drei konzentrische Kreise zeichnen und in der Mitte ihre Lieblingsspeisen, -hobbys und -fächer eintragen. Um die Kreise herum tragen die Schülerinnen und Schüler ein, was sie lieben, mögen und nicht mögen. Dann lassen sie ihre Zettel auf dem Tisch liegen und besuchen andere Lernende, um ihre Namen dort einzutragen, wo sie es für angebracht halten.

18. duck, duck, gans

Eine Abwandlung des klassischen "Duck, duck, goose"-Spiels: Die Schüler sitzen in einem Kreis, und die Person, die "dran" ist, geht um den Kreis herum und sagt den Namen jedes Schülers. Wenn die Person, die "dran" ist, jedoch stattdessen den Klassennamen sagt, z. B. "Mrs. Smith's class!" und nicht den Namen des Mitschülers, jagt der andere Schüler sie herum, bevor sie ihren Platz im Kreis wieder einnimmt.

19. alles über mich Würfel

Verwenden Sie die praktische Vorlage, die Sie hier finden, und bitten Sie die Schüler, die Antworten auf ihre Würfel zu malen und zu schreiben. Kleben und bauen Sie! Das ist super einfach und wird viele Diskussionen zwischen den Kindern auslösen.

20. superkräfte

Geben Sie den Schülern eine Skizze von einer Person und bitten Sie sie, sich selbst als Superheld zu zeichnen, einschließlich der Frage, was ihre Superkraft wäre. Teilen Sie die Schüler in Gruppen ein und bitten Sie sie, darüber zu diskutieren, was sie alle geschaffen und herausgefunden haben.

21. danke für das Kompliment

Alles, was Sie brauchen, sind Papier, Stifte und Klebeband. Kleben Sie auf den Rücken eines jeden Schülers einen Zettel, auf dem sein Name steht. Die anderen Schüler gehen herum und schreiben positive Kommentare oder etwas, das sie an ihren neuen Klassenkameraden mögen. Diese Aktivität stärkt das Selbstwertgefühl und ermöglicht es den Schülern herauszufinden, was sie einander bedeuten.

22. nie habe ich jemals...

Die Schüler sitzen im Kreis und halten 10 Finger hoch. Die Schüler beginnen damit, etwas zu sagen, was sie noch nie gemacht haben, z. B. "Ich war noch nie auf einer Safari". Für jede Aussage, die sie machen, nehmen alle anderen Schüler einen Finger runter, wenn sie die Aktivität gemacht haben. Das Spiel ist eine gute Möglichkeit, einzigartige Fakten über Ihre Klassenkameraden herauszufinden.

23. lustige Interviews

Eine supereinfache Aktivität, die die Schüler zum Lachen bringen wird, während sie sich gegenseitig kennenlernen. Die Schüler können eine Reihe von albernen, einzigartigen und inspirierenden Fragen stellen, indem sie die mitgelieferte Liste verwenden.

Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer in eine Kunstgalerie mit Bildern, die die Schüler kennen, z. B. Buchcover, Musikkünstler, berühmte Kunstwerke, Tiere usw. Sie können daneben Zettel aufhängen, auf denen sie ihre Gedanken und Kommentare notieren können. Eine gute Möglichkeit, die Vorlieben und Abneigungen Ihrer Schüler kennenzulernen!

25. ein Kahoot-Quiz

Versuchen Sie, ein Kahoot-Quiz zu erstellen. Die Schülerinnen und Schüler können einige Fragen zu Ihrer Person beantworten, die weitere Fragen zum Kennenlernen nach sich ziehen. Das ist eine lustige, gemeinschaftliche Aktivität!

26. ein Teil der Klasse

Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern ein Puzzleteil, das sie mit Fakten über sich selbst verzieren können. Diese können dann zu einer lustigen Ausstellung im Klassenzimmer zusammengefügt werden, während alle Kinder etwas übereinander lernen.

27. papierflugzeugspiel

Die Schüler basteln ein Papierflugzeug und schreiben 2 Fragen auf, die sie von jemandem in ihrer Klasse wissen möchten. Alle stehen im Kreis und werfen ihr Flugzeug. Die Schüler holen das Flugzeug eines anderen zurück und suchen den ursprünglichen Besitzer, um die Fragen zu beantworten.

28. ballon pop

Geben Sie jedem Schüler ein kleines Stück Papier und einen Luftballon. Sie schreiben Informationen über sich selbst auf das Papier, stecken es in den Luftballon und werfen ihn in die Mitte des Klassenzimmers. Die Schüler lassen abwechselnd einen Luftballon platzen und raten, zu wem die Informationen gehören.

29. selbstporträts

Bitten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, ein kleines Selbstporträt von sich selbst zu zeichnen. Hängen Sie alle Porträts auf und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler raten, zu wem das jeweilige Gesicht gehört.

30. zeigen und erzählen

Wenn Sie Zeit haben, bitten Sie Ihre Schüler, etwas mitzubringen, das sie der Klasse "zeigen und erzählen" können, damit jeder etwas über den anderen erfährt. Ermutigen Sie die Schüler, lustige und aufregende Gegenstände wie Trophäen oder Medaillen, Lieblingsspielzeug oder Bücher mitzubringen.

Siehe auch: 30 von Lehrern empfohlene Leseaktivitäten für Vorschulkinder

31: Wettlauf um die Wahrheit

Bei diesem lustigen Spiel stellen sich die Schüler in einer Reihe auf, während Sie allgemeine Fakten vorlesen. Wenn die Tatsache für einen Schüler zutrifft, darf er ein Feld vorrücken. Wer zuerst die Linie überquert hat, gewinnt!

32. das Kreisspiel

Eine weitere sehr einfach vorzubereitende Aktivität! Sie benötigen eine Auswahl an farbigen Kreisen, die Sie im Raum auslegen. Bereiten Sie einige Fragen für die Schüler vor und sagen Sie Dinge wie: "Lauft zum roten Kreis, wenn ihr Hunde liebt!" Diese tolle, interaktive Aktivität ermöglicht es den Schülern, sich später über ihre Gemeinsamkeiten auszutauschen.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.