10 wirksame Passagen zur Leseflüssigkeit in der 1.

 10 wirksame Passagen zur Leseflüssigkeit in der 1.

Anthony Thompson

Der Aufbau eines flüssigen Leseflusses ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit von Kindern. Am Ende der 1. Klasse sollten die Schüler 50-70 Wörter pro Minute lesen können. Es kommt nicht nur auf die Genauigkeit an. Die Schüler müssen lernen, mit Bedeutung zu lesen. Sie sollten ihr Tempo anpassen und den richtigen Satzbau und Ausdruck verwenden, um natürlich zu klingen. Das kommt mit der Übung!

Siehe auch: 20 ansprechende Aktivitäten zum Thema Bürgerrechte für Schüler der Mittelstufe

Abgesehen davon, dass die Schüler immer wieder das Gleiche lesen, sollten sie "Cold Read", also Tests zur Überprüfung des Leseflusses, durchführen. Aber übertreiben Sie es nicht! Betonen Sie stattdessen regelmäßig die Freude am Lesen durch Modellieren. Wenn Ihr Schüler Schwierigkeiten hat oder über Wörter stolpert, müssen Sie vielleicht eine leichtere Geschichte oder Passage wählen.

1. zeitliche Ablesung und Aufzeichnung

Think Fluency ist eine App, die sich speziell an Lehrer richtet, aber auch von Eltern genutzt werden kann. Sie bietet einen Vorteil gegenüber der Bewertung mit Papier und Bleistift. Die App erfasst, speichert und verfolgt die Daten zum Redefluss im Laufe der Zeit. Sie können Fehler in Echtzeit aufzeichnen und sogar eigene Passagen zum Üben hochladen. Nach einer 30-tägigen kostenlosen Testphase kostet die App 2,99 $ pro Monat. Wenn Sie die App nicht nutzen möchten, können Sieund nutzen Sie die kostenlosen Druckvorlagen.

2. die Genauigkeit beim Erkennen von Wörtern verbessern

Eine große Hürde für Erstklässler ist das Erlernen von Wörtern, die man nicht aussprechen kann. Da die Schüler diese Wörter auswendig lernen müssen, hilft das Üben dieser Wörter dabei, einen Automatismus zu entwickeln. Im Idealfall erkennen sie diese Wörter, wenn sie ihnen in einem neuen Text begegnen, mit Leichtigkeit. Dolch-Wörter kommen am häufigsten in gedruckten Büchern vor. Es gibt eine Checkliste und Lernkarten mit den 41 häufigsten Wörtern für ErstklässlerÜben Sie so viel wie nötig.

3. ein Lieblingsbuch mitverfolgen

Eine gute Lektüre zu hören, ist eine der besten Methoden, um Lesekompetenz und Lesefluss zu fördern. Storyline Online bietet Hunderte von Bilderbüchern, die von echten Schauspielern vorgelesen werden! Erstklässler erkennen in der Liste vielleicht ein bekanntes Buch oder ein bekanntes Gesicht, denn es gibt einige klassische und bekannte Titel und Schauspieler. Während Sie den dynamischen Lesungen zuhören, sprechen Sie mit Ihrem Erstklässler über deren Tonfall und Ausdruck. Welche Emotionen zeigen dieWie hilft es Ihnen, die Geschichte zu verstehen?

4. vorgelesene Autoren

KidLit bietet eine Sammlung von Geschichten, die von Kinderbuchautoren leidenschaftlich vorgelesen werden. Durch das Hören von lebhaften und starken Lesern, die lebendige und reichhaltige Vokabeln verwenden, wird der Wortschatz eines Schülers erweitert. Diese Geschichten bieten einen großartigen Zugang zu lebendigen Wörtern, die in Texten der 1.

5. zuhören und lernen

Unite For Literacy hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lesekompetenz und die Freude am Lesen bei Kindern zu fördern. Um dies zu erreichen, werden kulturell repräsentative und lehrreiche Titel mit realen Fotos und ansprechenden Illustrationen angeboten. Einige Themen sind Familie, Gefühle und Sinne, Gesundes Ich sowie Tiere und Menschen. Außerdem sind die Bücher gut entzifferbar und verfügen über eine Audioaufnahme, die ein Qualitätsmodell für das Lesen darstellt.Lassen Sie den Leser der 1. Klasse versuchen, den Ausdruck des Vorlesers durch Echo-Lesen nachzuahmen.

6. fähigkeitsfokus

Manchmal ist es hilfreich, die phonetischen Fähigkeiten mit flüssigen Übungspassagen zu trainieren. Wortfamilien mit kurzen und langen Vokalen sind die Grundlage für das Entschlüsseln von Wörtern. Diese flüssigen Übungspassagen sind nach Wortfamilien gruppiert, so dass sich die Schüler mit gemeinsamen Lautmustern vertraut machen können. Sie enthalten auch Verständnisfragen zum Verstehen und zur Diskussion.

7. geführte Lesepassagen

Sie können geführte Lesetexte als tägliche Hausaufgabe verwenden, um die mündliche Lesefertigkeit zu verbessern. Diese Texte sind leicht zu entziffern und wiederholen sich, so dass sie sich perfekt für wiederholtes Lesen und den Aufbau von Vertrauen eignen.

Siehe auch: 35 Kreative Aufstellungsaktivitäten

8. fließende Gedichte

Gedichte, insbesondere Gedichte mit Reimen und sich wiederholenden Phrasen, sind ideal für Leseanfänger. Erstklässler lieben nicht nur den cleveren Wortwitz, die Muster und den Rhythmus der Verse, sie üben auch mühelos den Lesefluss. Diese Gedichte sind Auszüge aus Kindergedichtbüchern. Lesen Sie sie immer wieder und lassen Sie Ihre Schüler in den Fluss kommen.

9. schnelle Redewendungen

Das Florida Center for Reading Research bietet eine Reihe von Aktivitäten zur Förderung des Leseflusses für Erstklässler an. Eine Aktivität zur Förderung des Leseflusses besteht darin, Leseabschnitte in gängige "schnelle Sätze" zu zerlegen. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Genauigkeit und den Lesefluss in kleinem Rahmen zu verbessern. Lassen Sie Ihre Schüler üben, die Texte in verschiedenen Tonlagen und Formulierungen zu lesen, wenn sie sich daran gewöhnt haben.

10. das Lesetheater

Ein fließender Leser hört sich an, als würde er mit einem Freund sprechen! Das Lesetheater bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Rolle in einem Dialog zu proben und sich mit ihr vertraut zu machen. Für einige Skripte benötigen Sie eine Besetzung von Charakteren (Freunden), aber es gibt auch viele mit zwei Rollen. Wenn Ihre Schüler in die Rolle schlüpfen, weisen Sie sie darauf hin, wie sich ihre Stimme verändern könnte, um eine bestimmte Emotion zu vermitteln oder eine Pause zu machen.Ihr Kind soll Spaß haben, sich austoben und dabei am besten vergessen, dass es gerade liest!

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.