21 digitale Kennenlern-Aktivitäten für die Mittelstufe

 21 digitale Kennenlern-Aktivitäten für die Mittelstufe

Anthony Thompson

Im Online-Unterricht ist es schwierig, die Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und dass sie sich untereinander kennenlernen. Hier finden Sie digitale Eisbrecher, Spiele und Aktivitäten, die sowohl zu Beginn des Schuljahres als auch während des gesamten Schuljahres eingesetzt werden können, um ein Gemeinschaftsgefühl im Klassenzimmer aufzubauen. Einige erfordern mehr Zeit als andere, aber Sie können Wege finden, einige zu verkürzen, damit sie Ihren Bedürfnissen besser entsprechen.

1. Kennenlernen Kahoot

Die Schülerinnen und Schüler wurden gebeten, ein Google-Formular zu beantworten, in dem sie interessante Dinge über sich selbst angeben sollten. Die Lehrerin machte daraus ein Kahoot-Spiel, das den Schülerinnen und Schülern half, sich gegenseitig kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler werden versuchen zu erraten, wer was gesagt hat!

2. Zoom Eisbrecher-Fragen

Einige dieser 111 Fragen eignen sich vielleicht nicht für Schüler der Mittelstufe, aber viele schon. Sie werden bei der Beantwortung der Fragen viel lachen und Sie werden eine Menge über die kleinen Persönlichkeiten in Ihrer Klasse erfahren!

3. Schnelle Fragen

Die Schülerinnen und Schüler können diese Fragen auf virtuellen Haftnotizen beantworten und Sie können dann nach Gemeinsamkeiten suchen. Die Fragen können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden und können auch als tägliche oder wöchentliche Eisbrecheraktivitäten eingesetzt werden.

4. Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Mit Collaboard können die Schülerinnen und Schüler 2 Wahrheiten und eine Lüge über sich selbst posten und dann wie gewohnt spielen. So lernen die Schülerinnen und Schüler mehr übereinander und bilden eine Gemeinschaft im virtuellen Klassenzimmer.

5. würdest du lieber...

Melden Sie sich unter diesem Link an, um die Google-Datei für diese Aktivität zu erhalten. Dies ist eine unterhaltsame Aktivität für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, bei der sie eine Entscheidung zwischen zwei eher ungewöhnlichen Situationen und Ereignissen treffen müssen.

6. virtuelles Namensspiel

Diese Aktivität eignet sich gut, um die Namen der Schülerinnen und Schüler zu lernen. Auf ein Blatt Papier schreiben sie ihren Namen und dann eine Reihe von Zahlen, mit denen sie in Verbindung gebracht werden. Das kann alles sein, von ihrem Geburtstag bis zur Anzahl ihrer Geschwister. Die Möglichkeiten sind endlos!

7. virtuelle Schnitzeljagd

Schnitzeljagden sind lustige Spiele, die Ihre Mittelschülerinnen und -schüler lieben werden. Sie zeigen Ihnen, wie gut ihre Sammelfähigkeiten sind und wie viel Mühe sie bereit sind, in eine Aufgabe zu investieren. Es gibt verschiedene Listen auf dieser Website, also wählen Sie die passende für Ihre Schülerinnen und Schüler.

8. rätsel

Diese Rätsel eignen sich perfekt als Eisbrecher für jede virtuelle Sitzung, denn sie regen die Kinder zum Nachdenken an und geben Ihnen einen Einblick in ihre Denkprozesse.

9. zungenbrecher

Oben sehen Sie die Regeln. Es ist eine lustige Aktivität für SchülerInnen der Mittelstufe und gibt Ihnen einen Einblick in ihren Hintergrund. Es ist einfach in digitalen Klassenzimmern zu verwenden und kann für die meisten Klassenstufen eingesetzt werden.

Die Kinder können für die Wahl des besten Kekses werben. Sie recherchieren, halten Reden und versuchen, Stimmen für ihren Lieblingskeks zu bekommen. Nach der Abstimmung in der Klasse wissen Sie, welcher Keks der beste ist. Diese Aktivität fördert auch die Kommunikations- und Debattierfähigkeiten, da für jeden Keks ein Team von Schülern wirbt.

11. virtuelles Bingo

Lernen Sie, wie Sie mit Google-Folien ein virtuelles Bingo-Board erstellen können. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein Video helfen Ihnen dabei. So können Sie das Spiel an das Thema, an dem Sie arbeiten, anpassen und Änderungen vornehmen, damit es auch in Zukunft wieder verwendet werden kann.

12. einen digitalen Avatar erstellen

Nach dem Anschauen dieses Tutorials können die SchülerInnen ihren eigenen Bitmoji-Avatar erstellen. Dieser virtuelle Eisbrecher zeigt Ihnen, wie Ihre SchülerInnen aussehen und stellt auch ihre Persönlichkeiten dar. Kreativität und freie Meinungsäußerung stehen im Mittelpunkt dieser Aktivität und wir haben keinen Zweifel daran, dass Ihre SchülerInnen sie lieben werden.

13. würfeln

Würfeln Sie einen virtuellen Würfel und beantworten Sie die entsprechende Frage. Auch hier erhalten Sie einen Einblick in die Hoffnungen und Wünsche Ihrer Lernenden. Die Fragen sind nicht zu anspruchsvoll und interessant, so dass die Schülerinnen und Schüler sich sicher engagieren werden.

14. kennen Sie J. Doe?

Klicken Sie hier, um die vollständige Anleitung zu finden. Ein Schüler ist "es", der Moderator stellt Fragen und alle schreiben ihre Antworten auf. Am Ende verrät J.Doe die Antworten und die Schüler erhalten 1 Punkt für jede Übereinstimmung.

15. abstrakte Kunst Persönlichkeitsgruppen

Diese Aktivität ist für persönliches Lernen gedacht, kann aber sehr leicht in eine virtuelle Aktivität umgewandelt werden. Sie können für jedes Foto einen eigenen Raum einrichten und die Kinder darüber diskutieren lassen, warum sie dieses Foto ausgewählt haben.

16. das unfaire Spiel

Dieser virtuelle Eisbrecher klingt nach einem Riesenspaß. Die Schüler müssen eine Frage auswählen und entscheiden, ob sie die Punkte behalten oder dem anderen Team geben wollen. Der Haken ist, dass die Punkte manchmal negativ sind, was es unfair macht.

Siehe auch: 28 wissenschaftliche Experimente zum Thema Energie für Ihre Grundschulklasse

17 Vertiefung: Vokabular der Teamarbeit

Dies ist eine großartige Möglichkeit, das Konzept der Teamarbeit einzuführen, damit Sie sich auf andere Schulaktivitäten vorbereiten können. Verwenden Sie Google docs, damit die Antworten leicht ausgetauscht werden können und Sie sehen können, was die Schülerinnen und Schüler denken, was jedes Wort bedeutet. Dann können Sie jeden Lernenden mit der Klasse teilen lassen.

18. bester virtueller Hintergrund-Wettbewerb

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler diesen Blog lesen und sagen Sie ihnen dann, dass sie an der Reihe sind, einen virtuellen Hintergrund zu erstellen. Sobald die Schülerinnen und Schüler ihren hochgeladen haben, wird die Klasse mit Hilfe von Google-Formularen abstimmen, so dass sie hervorheben können, wen sie für den besten halten und warum!

19. virtuelles Wörterbuch

Die Regeln von Pictionary sind einfach: Eine Person zeichnet, während der Rest des Teams rät, was sie zeichnet. Mit diesem Zufallsgenerator können die Kinder virtuell spielen und sehen, welches Team die meisten richtigen Wörter findet. Dieser klassische Eisbrecher macht viel Spaß und bringt Ihre Schüler im Handumdrehen zur Zusammenarbeit.

20. kennenlernen Folien

Es kann eine Weile dauern, bis einige Schüler den Dreh raus haben, aber es lohnt sich und Sie werden am Ende mehr über Ihre Schüler wissen. Die Kinder wählen ihre 6 besten (für die Schule geeigneten) Filme aus und erstellen eine Google-Diashow, in der sie diese zeigen. Sie können erklären, was sie an jedem Film mögen und wer ihre Lieblingsfiguren sind.

Siehe auch: 39 Wissenschaftswitze für Kinder, die wirklich lustig sind

21. rutscht mit

Diese schnellen virtuellen Eisbrecher sind einfach zu verwenden und eignen sich hervorragend für die Bildung einer Klassengemeinschaft. Die SchülerInnen können sich mit einem QR-Code oder Link anmelden und ihre eigenen Folien erstellen oder die vorbereiteten verwenden. Sie können die Umfrageergebnisse sehen, sobald alle Antworten eingegangen sind, und entweder diskutieren oder mit der Arbeit fortfahren.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.