29 Aktivitäten zur nonverbalen Kommunikation für alle Altersgruppen

 29 Aktivitäten zur nonverbalen Kommunikation für alle Altersgruppen

Anthony Thompson

Inhaltsverzeichnis

Nonverbale Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil effektiver Kommunikation, der jedoch oft übersehen wird. Sie umfasst Elemente wie Mimik, Körpersprache, Tonfall und vieles mehr. Diese Sammlung von 29 Spielen, praktischen Hilfsmitteln, Präsentationen und Büchern kann Kindern helfen, Einfühlungsvermögen zu entwickeln, die Emotionen anderer zu lesen und sich ihrer eigenen nonverbalen Signale bewusster zu werden. Sie können auch diedie Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu verbessern, das Selbstvertrauen zu stärken und die Kommunikationsfähigkeit mit Menschen aus allen Bereichen zu verbessern.

1. eine fesselnde Partie Scharade spielen

Scharade ist ein lustiges Spiel, bei dem die Spieler Wörter oder Sätze vorspielen, ohne zu sprechen. Ein Spieler wählt ein Wort oder einen Satz aus und spielt ihn vor, während die anderen versuchen, zu erraten, worum es sich handelt. Der Spieler kann keine Wörter oder Laute verwenden, aber er kann Gesten, Mimik und Körperbewegungen einsetzen, um die Bedeutung zu vermitteln.

2) Spiel zur nonverbalen Kommunikation bei der Brotzeit

Bei diesem Spiel "Silent Snack Time" können die Kinder ihre Meinung nicht mit Worten ausdrücken, sondern müssen sich auf Gesten und Gesichtsausdrücke wie "Daumen hoch" oder "Daumen runter" verlassen, um mitzuteilen, ob sie den jeweiligen Snack mögen oder nicht.

3. ein stummes Puppentheater mit nonverbaler Sprache aufführen

Die Schüler bereiten sich auf ein Puppentheater vor, indem sie lernen, nonverbale Kommunikation wie Tonfall und Gesichtsausdruck zu nutzen, um Emotionen zu vermitteln. Diese unterhaltsame Aktivität hilft den Schülern, nonverbale Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und die Bedeutung nonverbaler Hinweise zu verstehen.

4. mit einem Labyrinthspiel Familienbeziehungen aufbauen

Diese Arbeitsblätter sollen den Schülern helfen, positive und negative Ausdrücke und emotionale Wörter zu erkennen, um durch bunte Labyrinthe zu navigieren. Die lustigen und fesselnden Arbeitsblätter für die Klassenstufen K-5 zeigen Figuren aus verschiedenen Bildungsprogrammen und bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

5. aktive Zuhörtechniken entwickeln, indem man ein sozialer Spion wird

Bei dieser Aktivität zur nonverbalen Kommunikation werden die Schüler zum "sozialen Spion" und beobachten die Handlungen anderer, um deren Emotionen zu erkennen. Die Aktivität hilft den Schülern, ihre Beobachtungsfähigkeiten zu entwickeln, verschiedene Körpersprachen zu erkennen und gemischte Emotionen zu interpretieren.

6. ein Buch zur visuellen Kommunikation mit Bildkarten der Unterstützten Kommunikation erstellen

Diese Ressource wurde entwickelt, um SchülerInnen zu helfen, die nonverbal sind oder begrenzte verbale Fähigkeiten haben und auf dem Autismus-Spektrum sind, mit einem Schwerpunkt auf dem Einstieg in die Unterstützte Kommunikation (AAC).

7. ein Spiel spielen Rotes Licht, grünes Licht

Das Spiel "Rotes Licht, grünes Licht" beinhaltet nonverbale Kommunikation und fördert die sozialen Fähigkeiten, das Zuhören und das Befolgen von Anweisungen. Die Spieler bewegen sich auf ein "grünes Licht"-Signal hin vorwärts und bleiben auf ein "rotes Licht"-Signal hin stehen, und das Spiel fördert schnelle Entscheidungen und die Aufmerksamkeit für die Bewegungen anderer.

8. wirksame Kommunikationsfähigkeiten durch Hausspiele entwickeln

Das Hausspiel bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter die Verbesserung der sozialen Fähigkeiten, des phantasievollen Denkens, der Problemlösung, der Kreativität und des Einfühlungsvermögens. Es hilft ihnen auch, Rollen und Verantwortlichkeiten zu lernen, Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und die Welt um sie herum besser zu verstehen.

9 Versteckspiel zur Entwicklung nicht-verbaler Kommunikationsformen

Verstecken ist ein klassisches Spiel, bei dem eine Person zählt, während sich die anderen verstecken. Der Suchende muss dann die versteckten Spieler finden. Zu den Vorteilen dieses bei Kindern beliebten Spiels gehören die Förderung der körperlichen Aktivität, der Problemlösungsfähigkeiten und der sozialen Interaktion zwischen den Spielern.

10. eine Partie Pantomime spielen

Pantomime ist ein lustiges Spiel, bei dem die Spieler eine Szene oder eine Geschichte nur mit ihrer Körpersprache und Mimik darstellen, ohne zu sprechen. Es hilft den Kindern, ihre Kommunikations- und Beobachtungsfähigkeiten sowie ihre Kreativität und Vorstellungskraft zu entwickeln. Um das Spiel zu spielen, wählen Sie einfach ein Thema, verteilen Sie die Rollen und beginnen Sie mit der Pantomime. Es ist eine großartige Möglichkeit, Teamarbeit und soziale Kontakte zu fördern und dabei viel zu lachen.

Siehe auch: 24 unverzichtbare Bücher für Erstsemester in der High School

11. aktives Zuhören entwickeln mit einem Spiel mit Tiergeräuschen

Um Tiergeräusche für nonverbale Kinder in einem ansprechenden Ton wiederzugeben, verwenden Sie interaktives Spielzeug oder Bilderbücher mit Geräuschknöpfen. Diese Hilfsmittel helfen ihnen, eine Verbindung zur Tierwelt herzustellen, und fördern die Sprachentwicklung, das Erkennen von Emotionen und die sensorische Verarbeitung.

12. ein Sortierspiel als Übung für die nicht-verbale Kommunikation spielen

Bei diesem Farbsortierspiel für nonverbale Kinder geht es darum, farbige Objekte den entsprechenden Farben in verschiedenen Behältern, Matten oder Containern Ihrer Wahl zuzuordnen. Das Spiel kann durch ein Belohnungssystem oder die Verwendung von taktilen Materialien zur Verbesserung der Sinneswahrnehmung interaktiver und ansprechender gestaltet werden.

13. die Fähigkeit zum aufmerksamen Zuhören mit einem Spiel der Eisdiele entwickeln

Beim Spielen in der Eisdiele müssen die Kinder Anweisungen befolgen und Eistüten mit verschiedenen Belägen und Geschmacksrichtungen kreieren. Dieses praktische Spiel motiviert die Kinder nicht nur mit ihrer Lieblingsspeise, sondern fördert auch ihre kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten und bietet gleichzeitig Raum für kreativen Ausdruck.

14. mit einer Partie Zapped die Aufmerksamkeit für die Körpersprache entwickeln

Für dieses lustige Spiel werden gefaltete Papierquadrate vorbereitet, mit einem Punkt versehen und in einen Behälter gelegt. Jeder Spieler zieht ein Quadrat, und die Person mit dem Punkt wird zum "Zapper". Das Spiel besteht darin, andere dazu zu bringen, ein Formular zu unterschreiben, ohne zu sprechen, während der Zapper den Spielern zuzwinkert, um sie auszuschließen.

15. einen Turm bauen, um die nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern

Das Bauen eines Turms mit Bauklötzen kann nonverbalen Kindern helfen, ihre Imitationsfähigkeiten zu verbessern, was wiederum ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten fördern kann. Darüber hinaus ermöglicht das Spiel kreativen Ausdruck und fördert die Fantasie, während die Kinder lernen, Anweisungen zu befolgen und ihre Geduld zu trainieren, während sie darauf warten, dass sie mit dem Bauen an der Reihe sind.

16. ein Verständnis für nonverbale Botschaften entwickeln

Das Arbeitsblatt enthält visuelle Beispiele für verschiedene nonverbale Signale und stellt Fragen, die den Schülern helfen sollen, diese zu deuten, um so Empathie und soziales Bewusstsein zu fördern.

Siehe auch: 20 tolle Aktivitäten für Mädchen in der Mittelstufe

17: Soft Skills für nonverbale Kommunikation

Suchen Sie nach einer unterhaltsamen Möglichkeit, nonverbalen Kindern in Ihrer Klasse dabei zu helfen, ihre grundlegenden Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen? Mit diesem praktischen Hilfsmittel lernen die Kinder, mit Hilfe von Symbolen anzuzeigen, wann sie Hilfe, eine Toilettenpause, eine Pause usw. benötigen. Laden Sie die Tafel einfach herunter, drucken Sie sie aus und zeigen Sie Ihren Schülern, wie man sie benutzt.

18. eine Diashow über rezeptive Sprachfähigkeiten

Die Diashow zur nonverbalen sozialen Kommunikation stellt eine Reihe von nonverbalen Hinweisen wie Mimik, Körpersprache, Tonfall und Blickkontakt vor, die für die zwischenmenschliche Kommunikation wichtig sind.

19. filmgestütztes Spiel mit detaillierten Anweisungen

Bei dieser fesselnden Aktivität werden die Spieler in zwei Gruppen aufgeteilt. Ein Team teilt dem anderen Team privat den Titel eines Films mit, die dann Hinweise geben müssen, um ihrem Team zu helfen, den richtigen Film zu erraten. Die Hinweise können der Name des Films oder eine berühmte Szene sein, aber es ist keine verbale Kommunikation erlaubt.

20. dem Anführer folgen

Follow the Leader ist ein Spiel, bei dem eine Person die Gruppe anführt und die anderen ihr folgen. Es ist eine unterhaltsame Art, etwas über Führung und Teamarbeit zu lernen. Es kann in vielen verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, z. B. in Klassenzimmern, Sportteams und Firmensitzungen.

21. ein Brettspiel spielen

Bei When I Dream handelt es sich um ein nonverbales Kommunikationsspiel, bei dem einem Spieler die Augen verbunden werden und er Wörter anhand von Ein-Wort-Hinweisen erraten muss, die von anderen Spielern gegeben werden, die verdeckte Rollen als gute Geister, böse Geister oder neutrale Betrüger erhalten.

22. eine Aktivität, um zu lernen, wie man auf Menschen achtet

Diese Bildkarten sollen den Schülern die nonverbale Kommunikation näher bringen und ihnen helfen, nonverbale Zeichen zu erkennen und zu interpretieren, die Emotionen anderer zu verstehen und zu lernen, wie man erkennt, was andere denken.

23. perfekte Aktivität für autistische Kinder

Diese Minieinheit wurde für Schüler mit geringen Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, z. B. für Schüler aus benachteiligten Verhältnissen oder aus dem Autismus-Spektrum. Sie besteht aus drei Geschichten, die zu kleinen Büchern zusammengestellt werden können, mit Verständnisfragen, die als Arbeitsblätter präsentiert werden, auf denen die Schüler ihre Antworten einkreisen können, anstatt sie zu schreiben oder zu sprechen.

24. magisches Labyrinth-Spiel

Magic Maze ist ein kooperatives Brettspiel, bei dem die Spieler zusammenarbeiten, um einen Raubüberfall zu begehen. Jeder Spieler steuert eine Figur mit einzigartigen Fähigkeiten, und sie müssen durch ein labyrinthartiges Einkaufszentrum navigieren, um Gegenstände zu sammeln und zu entkommen, ohne erwischt zu werden.

25. ein Fischglas-Spiel mit Zetteln

Fishbowl ist ein lustiges und fesselndes Spiel, das in der Regel mit Zetteln gespielt wird. Bei diesem Spiel teilen sich die Spieler in zwei Teams auf, und jedes Mitglied schreibt ein Wort oder einen Satz auf einen Zettel. Die Zettel werden dann in eine Schüssel oder einen Behälter gelegt, und die Teams versuchen abwechselnd, die Wörter oder Sätze zu erraten, indem sie sie aus dem Behälter ziehen und verbale Hinweise geben.

26. mysteriöser Mord

Der "Mörder" hat die Aufgabe, seinen Zielpersonen heimlich zuzuzwinkern, während der "Detektiv" versucht, herauszufinden, wer der Täter ist, bevor er wieder zuschlägt.

27. perfekte Präsentation für Schülerinnen und Schüler

Dieses animierte, kindgerechte Video zeigt, wie wichtig verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeiten sind und wie sie in sozialen Situationen genutzt werden können. Es wird erklärt, wie nonverbale Hinweise, wie Körpersprache, Gesichtsausdruck und Tonfall, die übermittelte Botschaft erheblich beeinflussen können.

28. ein Buch über nonverbale soziale Signale lesen

"Clark the Shark" erzählt die Geschichte von Clark, einem jungen Hai, der seinen Enthusiasmus und sein ungestümes Verhalten nur schwer kontrollieren kann, was oft dazu führt, dass er andere unbeabsichtigt verletzt. Durch verschiedene Missgeschicke lernt Clark die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation, wie das Lesen von Gesichtsausdrücken und Körpersprache, um zu verstehen, wie sich andere fühlen und sein eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.

29. spiel mit handgemachtem Kartenspiel

Bei diesem Kartenspiel tauschen Teams aus drei oder vier Personen Teile, um ihre Karten zu vervollständigen, wobei das Team, das die meisten Karten vervollständigt hat, gewinnt. Das Spiel fördert die Akzeptanz von Verlusten und die Verbesserung von Ergebnissen; die Spieler können ihre Kommunikationsstrategien und -stile im Nachhinein reflektieren, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.