20 Surreale Sound-Aktivitäten

 20 Surreale Sound-Aktivitäten

Anthony Thompson

Geräusche sind überall um uns herum. Sie machen Filme spannender oder helfen uns, uns im Alltag sicher zu bewegen. Geräusche helfen uns, mit unseren Lieben zu kommunizieren und unsere Lieblingsmusik zu komponieren. Unsere Ohren sind zwar zerbrechlich, haben aber eine unglaubliche Fähigkeit, verschiedene Geräusche zu unterscheiden und ihre Richtung zu erkennen. Aber wie funktioniert das alles? Entdecken Sie diese Sammlung von 20 Kinderfreundliche Aktivitäten, um die Wissenschaft des Klangs zu entdecken!

1) Wasserglas-Xylophon

Leeren Sie acht Limonadenflaschen oder -gläser. Füllen Sie jede Flasche mit einer unterschiedlichen Menge Wasser, um eine musikalische Tonleiter zu bilden. Bitten Sie die SchülerInnen, vorherzusagen, wie die Flaschen mit weniger bzw. mehr Wasser klingen werden, wenn sie angezapft werden. Die SchülerInnen können ihre Vorhersagen testen, indem sie einen Löffel benutzen, um ihre neu gebildeten Instrumente zu "spielen".

Siehe auch: 30 Beschäftigungstherapeutische Aktivitäten für Schüler der Mittelstufe

2. die Musikflaschen

Füllen Sie wieder acht Glasflaschen mit unterschiedlich viel Wasser und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler sanft über die Flaschen blasen. Alternativ kann ein ähnlicher Effekt erzielt werden, indem man eine Tasse Wasser in ein Weinglas gießt und mit den Fingern über den Rand fährt.

3. hüpfendes Konfetti

Machen Sie mit dieser Aktivität Schallwellen "sichtbar". Kleben Sie ein Stück Frischhaltefolie über eine Schüssel. Legen Sie Pailletten oder Papierkonfetti darauf. Schlagen Sie dann eine Stimmgabel auf eine Fläche und legen Sie sie auf den Rand der Schüssel. Beobachten Sie, was mit dem Konfetti passiert!

4. klingelnde Gabel

Ein lustiges Geräuschexperiment: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler eine Gabel in der Mitte einer langen Schnur befestigen. Dann können sie die beiden Enden der Schnur in ihre Ohren stecken und mit der Gabel auf eine Oberfläche schlagen. Sie werden von der Klangintensität überrascht sein!

5. die Wasserpfeifen

Ihre Schüler können mit einem Strohhalm und einer Tasse Wasser ein einfaches Musikinstrument bauen. Lassen Sie sie den Strohhalm teilweise abschneiden und in einem rechten Winkel biegen; stellen Sie ihn in die Tasse mit Wasser. Weisen Sie sie an, gleichmäßig über den Strohhalm zu blasen, während sie ihn aus dem Wasser nehmen und auf einen pfeifenden Ton achten.

6. der Ballon-Verstärker

Bei dieser einfachen praktischen Übung lassen Sie Ihre Schüler auf einen aufgeblasenen Ballon klopfen und den Geräuschpegel beschreiben. Dann können sie den Ballon in der Nähe ihrer Ohren klopfen. Der Geräuschpegel hat sich verändert! Der Unterschied im Geräusch ist darauf zurückzuführen, dass die Luftmoleküle dichter gepackt sind und besser leiten als die Außenluft.

7. geheimnisvolle Schläuche

In diesem klangwissenschaftlichen Experiment lernen die SchülerInnen die Klangfarbe kennen. Kleben Sie ein Stück Papier mit Gummiband über ein Ende einer Pappröhre. Die SchülerInnen können die Röhre dann mit getrocknetem Reis, Münzen oder einem ähnlichen Gegenstand füllen und das andere Ende abdecken. Lassen Sie die SchülerInnen dann ihre Genauigkeit bei der Entschlüsselung von Klängen testen, indem sie andere SchülerInnen bitten, zu erraten, was sich darin befindet!

8. glitzernde Klangwellen

Spannen Sie einen Slinky quer durch den Raum. Bitten Sie einen Schüler, ihn zu bewegen, und sprechen Sie darüber, dass er "Wellen" erzeugt, die unsichtbaren Schallwellen ähneln. Lassen Sie die Schüler dann damit spielen, die Wellen größer oder kleiner zu machen. Fragen Sie sie, ob sie denken, dass größere Wellen einem leisen oder lauten Klang entsprechen.

9. leiser oder lauter Ton

Dies ist eine großartige praktische Aktivität für Kleinkinder, um die verschiedenen Geräusche, die verschiedene Objekte machen, zu erforschen. Bitten Sie die Kleinkinder, die Objekte nacheinander in eine Metalldose mit Deckel zu legen und zu schütteln. Sie können dann die verschiedenen Geräusche hören, die sie machen.

10. wer hat es?

Testen Sie mit diesem einfachen Spiel, wie gut die Schüler Geräusche zuordnen können. Die Schüler müssen ihre Augen schließen. Dann können Sie jemandem ein Quietschspielzeug in die Hand geben. Wenn Sie ihn bitten, die Augen zu öffnen, quietscht das Kind mit dem Spielzeug und alle müssen erraten, wer das laute Geräusch gemacht hat.

Siehe auch: 20 anregende Empathie-Aktivitäten für Mittelschüler

11. die Schallwellenmaschine

In diesem Video wird gezeigt, wie man mit Spießen, Gummibonbons und Klebeband ein Wellenmodell baut. Nach der Einführung in die Idee der Schallwellen können die SchülerInnen sehen, wie sie sich je nach der zugeführten Energiemenge verändern. Ziehen Sie das Modell für die Lichteinheit wieder heraus.

12. DIY-Tonoskop

Basteln Sie mit einfachen Haushaltsmitteln ein Toposkop, d. h. ein visuelles Modell der Wellen. Mit diesen einfachen Instrumenten kann sich der Sand bei jeder Tonhöhe neu anordnen. Verschiedene Arten von Tönen erzeugen unterschiedliche Muster.

13. handwerkliche Stick-Mundharmonika

Legen Sie zwei kleine Plastikstrohhalme zwischen zwei große Eisstiele. Befestigen Sie alles mit einem Gummiband. Wenn die Kinder dann zwischen die Stiele pusten, vibrieren die Strohhalme und erzeugen einen Ton. Bewegen Sie die Strohhalme, um die Tonhöhe zu verändern.

14. strohgelbe Flöten

Kleben Sie mehrere große Strohhalme der Länge nach zusammen. Schneiden Sie dann vorsichtig jeden Strohhalm auf eine andere Länge zu. Wenn die Schüler über die Strohhalme pusten, werden sie unterschiedliche Klänge feststellen. Auf dieser Website finden Sie sogar "Kompositionsblätter" für diese einfachen Instrumente.

15. unter Wasser hören

In dieser informellen wissenschaftlichen Aktivität lernen die SchülerInnen, wie sich Geräusche verändern. Bitten Sie die SchülerInnen, zwei Metallutensilien aneinander zu klopfen und das dabei entstehende Geräusch zu beschreiben. Schneiden Sie dann den Boden einer großen Plastikwasserflasche ab und stellen Sie sie ins Wasser. Klopfen Sie die Utensilien unter Wasser und lassen Sie die SchülerInnen das neue Geräusch beschreiben!

16: Klang-Experiment mit Blechdosen

Dies ist eine informelle wissenschaftliche Aktivität des klassischen Telefons. Stechen Sie ein Loch in zwei Blechdosen und spannen Sie ein Stück Garn dazwischen. Beobachten Sie, wie der Ton zwischen den Freunden übertragen wird, indem Sie Blechdosen oder gewachste Pappbecher als Telefone benutzen.

17 Saatgut-Zuordnungsspiel

Bei dieser Aufgabe können die Schüler ihre Genauigkeit beim Entschlüsseln von Geräuschen testen. Lassen Sie die Schüler verschiedene Samen in undurchsichtige Gläser legen. Sie können die Gläser schließen und vorhersagen, welches Geräusch die einzelnen Gläser machen, wenn sie geschüttelt werden. Die Schüler können dann die Augen schließen und anhand des Geräuschs, das sie hören, versuchen zu erraten, welches Glas geschüttelt wird.

18. unheimliche Geräusche

Die Ursprünge der Geräusche, die Kinder in Filmen erschrecken, können überraschend sein. Helfen Sie ihnen, diese unheimlichen Geräusche mit dieser Aktivitätsstation zu erforschen. Bilden Sie eine Eule mit einer leeren Flasche oder ein Heulgeräusch mit einem Weinglas nach.

19. singende Brille

Bei dieser Aktivität gleiten die Schüler mit einem nassen Finger über den Rand eines Weinglases, bis es vibriert. Bitten Sie sie, die Klangunterschiede zwischen verschiedenen Glasgrößen und unterschiedlichen Wassermengen zu beschreiben.

20. schallverstärker

Mit zwei Plastikbechern und einer Klopapierröhre lässt sich ein Verstärker bauen - ein lustiges Rätsel für eine Aktivitätsstation, das auch für Jugendliche geeignet ist, die sich mit Geräuschen beschäftigen!

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.