35 Interaktive Wanderspiele für Schüler

 35 Interaktive Wanderspiele für Schüler

Anthony Thompson

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Schüler beim Wandern zu beschäftigen? Führen Sie sie in die Welt der Wanderspiele ein! Diese Spiele können nicht nur die Erfahrung für sie angenehmer machen, sondern bieten auch großartige Möglichkeiten, mit Gleichaltrigen zu interagieren, das Lernen der Schüler zu verbessern und ihre Verbindung zur Natur zu vertiefen. Also, schnappen Sie sich Ihren Rucksack, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und machen Sie sich bereit für eine wilde undverrückte Erfahrung mit Ihren Schülern!

1. das Spiel spielen Kontakt

Machen Sie sich bereit für ein Worträtsel mit dem Spiel "Kontakt"! Wählen Sie einen "Wortmeister", der ein Wort auswählt (z. B. "Sellerie"), und lassen Sie das Team mit "Ja/Nein"-Fragen raten. Wenn der Spielleiter mit der Antwort unterbrechen kann, bevor die Mitspieler "Kontakt" sagen, raten die Spieler weiter. Ansonsten wird der nächste Buchstabe aufgedeckt.

Siehe auch: 32 Tween & Teen Approved 80s Filme

2. ein-Wort-Geschichten

Wenn Sie die Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und gleichzeitig die Natur genießen möchten, versuchen Sie es mit One Word Stories! Bei diesem Spiel geht es darum, gemeinsam eine zusammenhängende Geschichte zu erfinden, zu der jeder Spieler jeweils ein Wort beisteuert.

3. schnitzeljagd

Machen Sie ein Brainstorming über Gegenstände, die die SchülerInnen beim Wandern finden könnten, oder drucken Sie ein Blatt mit einer Schnitzeljagd aus, bevor Sie sich auf den Weg machen. Fordern Sie die SchülerInnen dann auf, die Gegenstände auf der Liste während der Wanderung zu finden. Mal sehen, wer sie alle zuerst findet!

4. spielen Sie "Follow the Leader"

Wenn ihr in der freien Natur unterwegs seid, könnt ihr die Gruppe abwechselnd auf alberne Art und Weise anführen. Jedes Kind darf abwechselnd das Kommando übernehmen. Es kann bestimmen, wie jeder die nächsten zehn Schritte vorwärts geht. Vielleicht stapft ihr ja wie ein Riese den Pfad hinunter!

5. geocaching mit Kindern

Haben Ihre SchülerInnen schon einmal davon geträumt, eine echte Schatzsuche zu erleben? Dann ist Geocaching vielleicht das perfekte Wandererlebnis für sie! Laden Sie einfach die App herunter und lernen Sie, wie GPS-Koordinaten bei der Schatzsuche helfen können. Entdecken Sie, was Sie auf Ihren örtlichen Wanderwegen finden können.

Siehe auch: 15 tolle Aktivitäten zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

6. spielen Sie "I spy"

Verwenden Sie das klassische Spiel "I spy", aber passen Sie es so an, dass es sich auf die Natur bezieht. Schauen Sie, welche einheimischen Pflanzen und Tiere Sie ausspähen können. Noch besser ist es, wenn Sie die Kenntnisse der Schüler über Adjektive nutzen, um sie detailliert beschreiben zu lassen, was sie sehen, und die verschiedenen Farben, die es in der Natur gibt.

7. die Suche nach Tierspuren

Die Suche nach Spuren ist eine fantastische Möglichkeit für SchülerInnen, ihre Beobachtungsfähigkeiten zu entwickeln. Sie kann auch dazu führen, dass sie sich fragen, wie Tiere ihren Alltag leben! Planen Sie im Voraus, indem Sie einige einfache Spuren von Tieren, die in Ihrer Umgebung leben, ausdrucken. Machen Sie daraus eine kleine Schnitzeljagd!

8. ein fantasievolles Abenteuer schaffen

SchülerInnen lieben es, sich in imaginäre Geschichten und Abenteuer hineinzuversetzen. Bringen Sie ein paar einfache Kostüme wie Umhänge oder alberne Hüte mit und schauen Sie, welche Art von Geschichte sie sich beim Gehen ausdenken können. Vielleicht sind Sie ein Entdecker, der ein neues Land entdeckt, oder Feen in einem bezaubernden Wald. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf!

9. das Alphabet-Spiel

Lassen Sie die Schüler beim Wandern das Alphabet-Spiel spielen. Sie müssen in der Natur etwas finden, das mit jedem Buchstaben des Alphabets beginnt. Auf diese Weise lernen die Schüler spielerisch die verschiedenen Elemente der Natur um sie herum kennen und verbessern ihre Beobachtungsgabe.

10. die 5 Sinne nutzen

Fordern Sie die Schüler auf, beim Wandern alle fünf Sinne zu nutzen. Lassen Sie sie sich darauf konzentrieren, was sie in der Natur sehen, hören, berühren, riechen und schmecken können. Lassen Sie die Schüler ihr Wissen über Achtsamkeit nutzen, um eine Verbindung zu Pflanzen, Tieren und mehr herzustellen.

11. 20 Fragen

Ein Schüler denkt an ein Objekt in der Natur, und die anderen Schüler stellen abwechselnd Ja- oder Nein-Fragen, um herauszufinden, um welches Objekt es sich handelt. Die Objekte können Pflanzen, Tiere, Felsen oder Wahrzeichen sein, an denen sie auf dem Weg vorbeikommen.

12. laufender Fang

Spielen Sie beim Wandern ein Fangspiel. Lassen Sie die Schüler einen Ball oder eine Frisbee beim Gehen hin- und herwerfen. Die Schüler können rennen, springen und den Ball in der Reihe der Wanderer hin- und herwerfen. Sehen Sie, wie lange der Ball in der Luft bleiben kann!

13. wandernder Hindernisparcours

Teilen Sie Ihre SchülerInnen in kleine Gruppen auf. Ermutigen Sie sie, die natürlichen Elemente in ihrer Umgebung wie Steine, Baumstämme und Bäche zu nutzen, um einen Hindernisparcours zu bauen. Lassen Sie die verschiedenen Gruppen sich gegenseitig durch ihren Hindernisparcours führen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Gegenstände wieder an ihren Platz zurücklegen!

14. raten Sie meine Nummer

Ein Schüler denkt sich eine Zahl aus, und die anderen Schüler raten abwechselnd, um welche Zahl es sich handelt. Sie dürfen nur Ja/Nein-Fragen stellen, um langsam die richtige Antwort herauszufinden. Auf diese Weise können die Schüler auf spielerische Weise ihr Wissen über den Stellenwert üben und gleichzeitig ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken einsetzen.

15. spielen Sie "Würden Sie lieber...?"

Bei diesem lustigen Spiel müssen die SchülerInnen zwischen zwei Optionen wählen, z. B. "Würdest du lieber an einem sonnigen Tag oder an einem Regentag wandern?" Es gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und dabei auf ausgefallene Ideen zu kommen!

16. die Frage Tennis

Bei diesem Spiel werden Fragen hin und her gestellt, ähnlich wie bei einem Tennisspiel. Die Schülerinnen und Schüler können Fragen zur Natur, zur Wanderung oder zu anderen Themen stellen. Die Herausforderung: Alle Antworten müssen in Form von Fragen gegeben werden. Schaffen Sie das? Ich bin mir nicht sicher, haben Sie es schon einmal versucht?

17. das Pfad-Memory-Spiel:

Teilen Sie die Kinder in Teams ein, bevor Sie sich auf den Weg machen. Lassen Sie die Kinder während des Spaziergangs eine Liste mit Sehenswürdigkeiten und Pflanzen erstellen. Das Team mit der genauesten & vollständigen Liste gewinnt. Optional: Setzen Sie ein Zeitlimit oder erstellen Sie Kategorien wie Blumen, Bäume und Felsen.

18. naturjournalismus

Ermutigen Sie die SchülerInnen, ihre Beobachtungen und Gedanken während der Wanderung zu dokumentieren, z.B. durch Zeichnungen, Notizen oder Fotos. Alle Viertelmeilen können Sie allen SchülerInnen die Möglichkeit geben, sich hinzusetzen, die Natur zu erleben und zu sehen, welche kreativen Ideen sie haben!

19. die Naturfotografie

Geben Sie den Schülern Einwegkameras und fordern Sie sie auf, das beste Foto von einem bestimmten Aspekt der Natur zu machen. Sie werden es lieben, herumzurennen, Fotos zu schießen und sie später für ihr eigenes Klassenfotoalbum entwickeln zu lassen.

20. nennen Sie die Melodie

Spielen Sie beim Wandern das Spiel "Name that Tune", bei dem ein Schüler eine Melodie summt oder singt und die anderen den Namen des Liedes erraten müssen. Versuchen Sie, Ihre Schüler mit einem Lied aus Ihrer Kindheit zu verblüffen und testen Sie Ihr eigenes Wissen mit den heutigen Pop-Hits!

21. baumumarmende Wettbewerbe

Ja, Sie können das Umarmen von Bäumen zu einem lustigen und wettbewerbsfähigen Sport machen! Stellen Sie einen Timer ein und sehen Sie, wie viele Bäume Ihre Schüler in 60 Sekunden umarmen können, wobei sie jedem Baum mindestens 5 Sekunden widmen müssen, um ihn zu umarmen. Sehen Sie, wer in der vorgegebenen Zeit die meisten Bäume umarmen kann.

22. natur-Bingo!

Erstellen Sie ein Natur-Bingo-Spiel, das die SchülerInnen beim Wandern spielen können. Geben Sie ihnen eine Liste mit Objekten, nach denen sie Ausschau halten sollen, z. B. verschiedene Vogelarten, Bäume oder Insekten. Sobald sie ein Objekt entdeckt haben, können sie es auf ihrer Karte markieren - wer schafft es, 5 in einer Reihe zu haben?

23. kategorien

Teilen Sie die Schüler in Gruppen ein und weisen Sie ihnen eine Kategorie zu, z. B. Pflanzen oder Tiere. Fordern Sie sie auf, während der Wanderung so viele Beispiele ihrer Kategorie wie möglich zu identifizieren. Vielleicht können Sie die Klasse mit bestimmten Arten von Flechten, Blättern oder Federn herausfordern, die sie finden.

24. eine Lupe benutzen

Bringen Sie Lupen für Kinder mit, damit sie die Natur erkunden können. Jedes Kind kann seine eigene haben und Pflanzen und Tiere entdecken, was die Neugierde und das Staunen fördert. Investieren Sie in bruchsichere und kratzfeste Linsen für eine mehrfache Verwendung!

25. bringen Sie ein Fernglas mit!

Bringen Sie auf Ihrer Wanderung ein Fernglas mit, um Wildtiere aus der Ferne zu beobachten. Stellen Sie sich vor, wie aufgeregt die Schüler sein werden, wenn sie einen Weißkopfseeadler oder ein Reh in seinem natürlichen Lebensraum sehen.

26. helfen, die Erde zu säubern

Tragen Sie Ihren Teil zum Umweltschutz bei, indem Sie den Müll entlang des Weges aufsammeln. Damit tun Sie nicht nur eine gute Tat, sondern sorgen auch dafür, dass der Weg für andere schön bleibt. Außerdem lernen die Schüler auf diese Weise die Idee des "Leave No Trace" aus erster Hand kennen.

27. mitgebrachte Walkie Talkies

Walkie-Talkies eignen sich hervorragend, um unterwegs mit Freunden oder Lehrern in Kontakt zu bleiben. Sie sorgen für zusätzliche Spannung, wenn man mit den Wanderern vor oder hinter einem ganz einfach in Codeform sprechen kann. So bleiben die Kinder in Verbindung, sind sicher und haben Spaß.

28. eine Belohnung für die zurückgelegten Kilometer einrichten

Um die Motivation aufrechtzuerhalten, sollten Sie sich ein Kilometerziel setzen und jeden belohnen, der es erreicht. Ob es nun eine Leckerei oder ein lustiges Spiel ist, ein Ziel zu setzen und jeden zu belohnen, macht die Wanderung noch unterhaltsamer und interaktiver! Außerdem können die Kinder abwechselnd den Kilometerstand messen.

29. teilen Snacks

Bringen Sie Snacks mit, die Sie mit Ihren Wanderkameraden teilen können, um ein lustiges und köstliches Erlebnis zu haben. Spielen und lachen Sie gemeinsam, während Sie leckere Snacks auf dem Weg genießen. Warum machen Sie die Snacks nicht zu einem Thema, das zu den verschiedenen Wanderungen passt, die Sie unternehmen? Verbinden Sie die Ideen mit dem, worüber sie lernen!

Machen Sie eine Nachtwanderung!

30. das Spiel mit dem verschwundenen Kopf

Die Schülerinnen und Schüler stehen in einem Abstand von 10 bis 15 Metern zu ihren Partnern. Dann starren sie sich bei schwachem Licht gegenseitig auf den Kopf und beobachten, wie der Kopf mit der Dunkelheit zu verschmelzen scheint. Dies wird durch die Art und Weise verursacht, wie unsere Augen das Licht durch Stäbchen und Zapfen wahrnehmen. Eine großartige Lerneinheit!

31 Schnitzeljagd mit Taschenlampen

Veranstalten Sie eine Schnitzeljagd mit Taschenlampen. Verstecken Sie kleine Gegenstände oder Bilder in der Umgebung und geben Sie den Kindern Taschenlampen, um sie zu finden. Auf diese Weise können die Kinder auf spielerische Weise die Umgebung erkunden und etwas über sie lernen, während sie gleichzeitig ihre Problemlösungs- und Beobachtungsfähigkeiten entwickeln.

32. nächtliches Natur-Bingo

Erstellen Sie ein Bingospiel über nachtaktive Tiere und Pflanzen. Geben Sie den Kindern eine Bingokarte und eine Taschenlampe. Wenn sie verschiedene Elemente finden, können sie diese auf ihrer Karte markieren. Mal sehen, was in der Dunkelheit passiert!

33. sternengucken

Legen Sie während der Wanderung eine Pause ein und lassen Sie die Kinder sich auf den Boden legen, um die Sterne zu betrachten. Erklären Sie ihnen die verschiedenen Sternbilder und zeigen Sie ihnen, welche Planeten zu sehen sind. Sie können sogar Geschichten erzählen, wie sie mit griechischen und römischen Mythen zusammenhängen!

34. hirschohren

Finde etwas Magie, indem du etwas über die Anpassungen von Tieren lernst, insbesondere von Rehen! Lege deine Hände um deine Ohren und bemerke, wie du mehr Naturgeräusche wahrnehmen kannst als zuvor. Fordere die Kinder auf, ihre Hände so zu drehen, dass sie hinter sie zeigen, und so zu imitieren, was Rehe tun!

35 Eulenrufe

Bringen Sie den Kindern bei, wie man Eulenrufe macht, und lassen Sie sie versuchen, die Eulen in der Umgebung zu rufen. Auf diese Weise lernen die Kinder spielerisch etwas über die verschiedenen Tiere in der Umgebung und verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.