15 Aktivitäten in der Brandschutzwoche für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen

 15 Aktivitäten in der Brandschutzwoche für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen

Anthony Thompson

Aktivitäten zur Brandverhütung sind wichtig, um die Menschen vor Bränden zu schützen. Diskussionen über Brandverhütung und Sicherheit sollten für die Kinder nicht unbedingt beängstigend klingen, sondern vielmehr Spaß machen und aktiv sein. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass sie sicher und gesund aus dem Feuer entkommen können, wenn sie sich in dieser Situation befinden.

Diese virtuellen Aktivitäten sollten entsprechend dem Alter der Kinder strukturiert werden, damit sie Spaß am Lernen haben. Die folgenden Aktivitäten sind Brandschutzaktivitäten für Kinder in der Schule:

1. krabbeln und rollen

Dies ist ein lustiges Spiel, das schnell praktische und wertvolle Lektionen vermittelt. Zunächst sollte das Gebäude mit orangefarbenen und gelben Papieren in Flammen stehen. Erklären Sie den Kindern, dass sie krabbeln und sich rollen sollen, wenn ihre Kleidung brennt. Sie müssen auch ihren Mund bedecken, während sie rollen.

2. nie mit Streichhölzern spielen

(Melodie: Frere Jacques)

Siehe auch: 38 Engagierte Aktivitäten für Frühaufsteher

Spielen Sie nie, nie mit Streichhölzern.

Wenn Sie es tun, wenn Sie es tun,

Sie könnten sich die Finger verbrennen,

Sie könnten sich die Finger verbrennen,

So geht das nicht! So geht das nicht! (singt zweimal)

Dieses Lied wird gesungen, um den Kindern beizubringen, dass sie nicht mit Streichhölzern spielen sollen.

3. der Plan für die Feueralarmübung

Lassen Sie die Kinder eine Evakuierungsübung planen. Lassen Sie ein Kind den Feuerknopf (der auch eine Glocke sein kann) als Alarm drücken und Feuer rufen. Stellen Sie Straßensperren auf, die den Kindern sagen, dass sie bei Feueralarm diesen Weg nehmen müssen.

Siehe auch: 45 Vorschulaktivitäten für drinnen

4. feuerwehrtechnische Ausrüstung

Fertigen Sie ein Papiermodell der notwendigen Ausrüstungsgegenstände in einem Feuerwehrauto an und bitten Sie die Kinder, diese zu zeichnen und zu benennen, oder zeichnen Sie die Ausrüstungsgegenstände in einem Bastelbuch nach und schreiben Sie sie auf.

5. die Suche nach Ausstiegsschildern

Machen Sie einen Ausflug in der Schule oder in der näheren Umgebung, um nach Exit-Schildern zu suchen, und lassen Sie die Kinder jedes einzelne aufschreiben. Nach dem Ausflug können die Kinder ihre Exit-Schilder als Projekt in der Schule anfertigen. Sie können diese auch für Social-Media-Karten verwenden.

6. wen man um Hilfe bittet

Bringen Sie den Kindern bei, wie man bei einem Brand den Notruf wählt, was eine gute Übung für das Sehen von Wörtern ist. Geben Sie ihnen zu verstehen, dass es nicht an der Zeit ist, in Panik zu verfallen und nichts zu tun. Lassen Sie sie stattdessen in einem Rollenspiel den Notruf wählen. Beachten Sie auch, dass sie außerhalb des Hauses anrufen sollten, nicht in dem Ort, der brennt.

7. einen Feuerwehrmann aus dem echten Leben einladen

Dies hilft, die Anschaulichkeit für die Kinder zu erhöhen. Lassen Sie zum Beispiel einen Feuerwehrmann ins Klassenzimmer kommen, um Fluchtpläne und Brandschutz zu erklären. Stellen Sie sicher, dass der Feuerwehrmann unterstützt wird, um den Unterricht lebendig zu gestalten. Verwenden Sie Requisiten, die Ausrüstung zur Brandbekämpfung darstellen.

8. den Treffpunkt flüstern

Verbessern Sie Ihre Unterrichtspläne, indem Sie die Kinder in einem Kreis sitzen lassen, dem ersten Kind sagen, wo es sich im Falle eines Feuers treffen soll, und es den Ort dem nächsten Kind zuflüstern lassen usw. Lösen Sie dann den Alarm aus und lassen Sie die Kinder zum Treffpunkt laufen.

9 Rauchwarnmelder erkennen

Lassen Sie die Kinder um ein Gebäude herumgehen und auf die Rauchmelder im Gebäude zeigen, damit sie wissen, wie sie aussehen. Machen Sie dann ein Zählspiel, bei dem sie die Anzahl der Rauchmelder in einem Gebäude zählen.

10. den Buchstaben des Tages ausmalen

Nachdem Sie erklärt haben, was F für Feuer steht, lassen Sie die Kinder auf ihrem Schreibtisch sitzen und den Buchstaben F nach Belieben mit Papier, Buntstiften, Klebstoff usw. ausmalen. Lassen Sie sie verstehen, dass ihre Zeichnungen so aussehen sollen, als würden Sie ein Feuersignal geben. Nehmen Sie diese Grafiken in die Sicherheitsbücher Ihrer Kinder auf.

11. die Märchenstunde

Erzählen Sie den Kindern anhand eines Sicherheitsbuches, wie Feuerwehrleute Menschen retten, die in einem Feuer festsitzen. Erklären Sie ihnen, wie wichtig ihre Arbeit ist, wie viel Mühe es macht, Menschen zu retten, und lassen Sie sie Dankesbriefe an die Feuerwehrleute in der Stadt schreiben.

12. feuerpolizeilicher Beitragswettbewerb

Zur Feier der Sicherheitswoche sollten Sie die Kinder einen Beitrag zur Feuerverhütungswoche erstellen oder entwerfen lassen und einen Wettbewerb veranstalten. Der Beitrag mit den meisten Stimmen gewinnt einen Preis. Der Beitrag sollte eine Geschichte über Feuer oder Feuerwehrleute erzählen.

13. das Feuer zu löschen

Lassen Sie die Kinder zeigen, wie man Brände mit kleinen Feuerlöschern löscht, und üben Sie, wie man aus einem brennenden Gebäude flieht. Sie können Brände auf orangefarbenen und gelben Papieren entwerfen und den Platz damit auslegen, wobei einige hängen bleiben. Machen Sie dies in der nächsten Sicherheitswoche!

14. die Fingergymnastik

Verbessern Sie Ihr Sicherheitszentrum, indem Sie Papier- oder Plastiknummern in eine Kiste mit vielen orangefarbenen und gelben ausgeschnittenen Papieren legen, die Brände darstellen. Sie können dies mit einer Sammlung von lustigen Aktivitätsblättern mischen und die Kinder bitten, die Nummern im Feuer zu retten.

15. kette der feuerwehrleute

Stellen Sie einige interaktive Aktivitäten zur Verfügung! Lassen Sie die Kinder in einer geraden Linie innerhalb der auf den Boden gezeichneten Kreise stehen und den Ballon von einer Person zur anderen weitergeben, um das Feuer zu löschen. Dies wird den Kindern eine wertvolle Lektion darüber erteilen, wie Ordnung und Teamwork das Leben retten können.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.