18 großartige Aktivitäten zur Lichtenergie

 18 großartige Aktivitäten zur Lichtenergie

Anthony Thompson

Was erhält man, wenn man einen Gedanken mit einer Glühbirne kreuzt? Eine glänzende Idee! Kindern das Konzept der Lichtenergie zu vermitteln, kann sehr inspirierend sein. Wenn Kinder Aktivitäten erleben, die auf Lichtenergie basieren, machen sie unglaubliche Beobachtungen. Es ist wichtig, den Schülern die notwendigen Möglichkeiten für eigenständige Entdeckungen zu bieten. Dies kann erreicht werden, indem man praktische Aktivitäten inDie folgenden Ideen für Aktivitäten sind sehr empfehlenswert für Schüler, die sich mit leichten Energieformen beschäftigen.

Siehe auch: 28 Winteraktivitäten für Grundschüler

1. kannst du durch mich hindurchsehen?

Die Schüler legen verschiedene Gegenstände vor ein beleuchtetes Objekt und sagen voraus, ob sie durch das Objekt hindurchsehen können. Dabei lernen sie etwas über Lichtabsorption und Lichtdurchlässigkeit.

2. leichte Energie-Faktenfindung

Die SchülerInnen lesen zunächst die Website, um interessante Fakten über Lichtenergie zu erfahren. Dann schreiben sie so viele Fakten auf, wie sie in einer bestimmten Zeit schaffen. Wenn der Timer abgelaufen ist, teilen die SchülerInnen ihre Fakten mit.

3. das Brettspiel "Reflexion und Brechung

Das Konzept der Reflexion und Brechung ist ein wichtiger Bestandteil einer Lichteinheit für die Grundschule. Dieses Brettspiel macht das Erlernen des Inhalts noch unterhaltsamer und fesselnder. Es wird für wissenschaftliche Zentren empfohlen.

4. das Regenbogenprisma

Bei diesem Experiment haben die Schüler die Möglichkeit, ihr eigenes Regenbogenprisma herzustellen. Sie legen ein Glasprisma auf oder über ein weißes Blatt Papier, das von der Sonne angestrahlt wird. Drehen Sie das Prisma, bis der Regenbogen erscheint.

5. leichte Reisen

Stanzen Sie zunächst ein Loch in 3 Karteikarten. Verwenden Sie Knetmasse, um einen Ständer für die Karteikarten zu formen. Leuchten Sie mit der Taschenlampe durch die Löcher. Die Schüler werden erkennen, dass sich das Licht in einer geraden Linie bewegt.

6. lichtes spektrum

Schneiden Sie zunächst einen Kreis aus dem Boden eines Papptellers aus. Teilen Sie ihn dann in drei gleiche Teile und färben Sie einen Teil rot, einen Teil grün und einen Teil blau. Folgen Sie den Anweisungen. Die Schüler lernen, dass Primärfarben weiß werden, wenn sie gemischt werden.

7. hell und dunkel I spy

Mit dieser spielerischen Aktivität werden die Schüler in der Lage sein, zwischen verschiedenen Lichtquellen zu unterscheiden. Fordern Sie sie auf, die Lichtquellen einzukreisen.

8. magischer Trick mit Lichtbrechung

Zeichne zwei Pfeile, die beide in die gleiche Richtung zeigen. Stelle ein Glas Wasser vor die Zeichnung und betrachte einen oder beide, während du durch das Glas schaust. Diese Aktivität demonstriert die Lichtbrechung, auch bekannt als die Biegung des Lichts.

9. eine Sonnenuhr erstellen

Beim Bau einer Sonnenuhr lernen die Kinder aus erster Hand etwas über das natürliche Licht. Sie beobachten, wie sich die Sonne über den Himmel bewegt, indem sie die Positionen der Schatten auf der Sonnenuhr verfolgen. Die Schüler können kreativ sein und ihre Sonnenuhren dekorieren.

10. farbige Schatten erzeugen

Du brauchst 3 verschiedenfarbige Glühbirnen, 3 identische Lampen, einen weißen Hintergrund, einen dunklen Raum und verschiedene Gegenstände. Platziere die Gegenstände vor den Lampen und beobachte, wie die Schatten verschiedene Farben annehmen.

11. lichtquellen Video

In diesem Video wird erklärt, wie unsere Augen mit Licht interagieren, um Objekte zu sehen. Es werden viele Beispiele für Lichtquellen gezeigt, wie z. B. künstliche Glühbirnen, die Sonne, Sterne und Feuer. Sie können das Video an verschiedenen Stellen anhalten, um Verständnisfragen zu stellen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, Vorhersagen zu treffen.

12. die Identifizierung von Lichtquellen

Wenn die SchülerInnen verschiedene Lichtquellen kennenlernen, können sie diese mit Hilfe dieses grafischen Organizers in natürliche und künstliche Lichtquellen einteilen, z. B. Sonne und Sterne in das Feld "natürlich" und Glühbirnen in das Feld "künstlich".

13. eine Peepbox bauen

Nehmen Sie einen Schuhkarton und schneiden Sie eine Fensterklappe in den Deckel. Schneiden Sie an der Seite des Kartons ein Guckloch aus. Füllen Sie den Karton und lassen Sie die Schüler bei geschlossener und geöffneter Fensterklappe in das Loch schauen. Sie werden schnell lernen, wie wichtig das Licht ist.

14. lichtreflexionscollage

Bei dieser Aktivität erstellen die Schüler eine Collage mit Gegenständen, die Licht reflektieren. Sie können ihnen einen Haufen zufälliger Gegenstände geben und sie können jeden einzelnen testen. Wenn sie das tun, können sie ihn auf ihre Collage kleben.

15. selbstgebaute Lochkamera

Eine Lochkamera beweist, dass sich Licht geradlinig ausbreitet. Du machst einen lichtdichten Kasten mit einem kleinen Loch auf der einen Seite und Transparentpapier auf der anderen. Wenn Lichtstrahlen durch das Loch fallen, siehst du auf der Rückseite des Kastens ein auf dem Kopf stehendes Bild.

16. lichtquellen Poster

Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Lichtquellenposter anfertigen, indem sie dieses als Beispiel verwenden. Ich würde empfehlen, die Seite mit der Aufschrift "Lichtquellen" in der Mitte auszudrucken, wobei die Pfeile nach außen zeigen. Dann können die Schülerinnen und Schüler Bilder von verschiedenen Lichtquellen hinzufügen.

17. heller Musterkasten

Das Basteln einer Lichtmusterbox ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Ihre Kinder zu unterhalten. Bei dieser Aktivität geht es darum, Mylar-Röhren zu basteln, die das Licht reflektieren. Die Muster erscheinen, wenn die Winkel verschoben werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos ist enthalten.

18. ein Kaleidoskop herstellen

Kaleidoskope sind eine fantastische Möglichkeit, mit dem Licht zu interagieren. Mit Hilfe von Mylarfolien formst du ein dreieckiges Prisma, das du in eine leere Klopapierrolle legst. Zeichne Bilder auf einen Kreis aus Karton und befestige ihn mit Klebeband und einem abgeschnittenen Strohhalm. Schau hinein ins Licht und staune!

Siehe auch: Die 27 besten frühen Kapitel-Buchreihen für Jungen

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.