25 Aktivitäten für soziale Gerechtigkeit für Grundschüler

 25 Aktivitäten für soziale Gerechtigkeit für Grundschüler

Anthony Thompson

Wenn sie mit der Welt interagieren, müssen Grundschüler in der Lage sein, zu beurteilen, was fair ist und was nicht, und dann versuchen, etwas zu tun, um das, was unfair ist, zu korrigieren. Im Leben geht es um mehr als nur darum, herauszufinden, was das Beste für einen selbst ist, es geht darum, sicherzustellen, dass jeder eine Chance hat, glücklich zu sein und ein erfolgreiches Leben zu führen. Diese Aktivitäten werden die Schüler mit dem Konzept der sozialenGerechtigkeit und wie sie einen größeren Einfluss auf die Welt und ihre Gemeinschaft ausüben können.

Aktivitäten

1. etwas tun

Auf dieser beliebten Website gibt es Hunderte, wenn nicht gar Tausende von Möglichkeiten, wie Menschen einen Beitrag zur Gesellschaft leisten können, indem sie ein Thema wählen, das ihnen am Herzen liegt. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Website erkunden und eine Sache finden, die sie unterstützen möchten, oder eine Sache, auf die sich die ganze Klasse konzentrieren kann, so dass sie Verbindungen zu Menschen herstellen können.

2. kleine Leiter der Justiz

Diese Organisation bietet monatliche Abo-Boxen an, um den Kleinen etwas über soziale Gerechtigkeit beizubringen. Jede Box enthält eine digitale Ressource, ein Buch, eine Kunstaktivität und einen Leitfaden für Erwachsene, wie sie mit den Kindern über das monatliche Thema, z. B. rassistische Stereotypen, sprechen können.

3. edvocate

Dieser Blogbeitrag enthält drei einfache Aktivitäten, mit denen GrundschülerInnen etwas über soziale Gerechtigkeit lernen können. Eine dieser Aktivitäten, bei der sie sicher kichern werden, während sie etwas lernen, ist das Beschreiben von Obst. Die SchülerInnen sprechen über das Obst von außen, schälen es dann und sprechen über das Innere. Das Ziel ist, dass die SchülerInnen erkennen, dass das Äußere der Menschen nicht immer mit ihrem Inneren übereinstimmt.

4. das Museum von Milo

Bei dieser Aktivität sprechen die SchülerInnen über die Bedeutung von Repräsentation im täglichen Leben. Sie lesen eine Geschichte und basteln dann ihr eigenes Museum, das Teile ihrer Identität zeigt.

5. aktive Stimme

In diesem mittlerweile viralen Beitrag über den Einsatz von Grammatik im Unterricht zum Thema soziale Gerechtigkeit lässt diese Lehrerin ihre Schülerinnen und Schüler üben, in einer aktiven Stimme zu schreiben, um über Themen zu sprechen. Es ist üblich, dass Nachrichtenagenturen Geschichten sensationell aufbereiten, aber sie als Subjekte und Objekte zu betrachten, hilft den Schülerinnen und Schülern, kontroverse Themen zu verstehen.

6. die Haut, in der Sie leben

Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen, dass sie sich trotz ihrer Unterschiede gegenseitig akzeptieren und wertschätzen müssen. Diese Aktivität lehrt die Kinder, die Identität anderer kennenzulernen - sich gegenseitig in Freundesgruppen zu akzeptieren und die verschiedenen Identitäten der Menschen zu respektieren.

7. projekt soziale gerechtigkeit

Sobald die SchülerInnen über soziale Gerechtigkeit Bescheid wissen, sollen sie überlegen, wie sie ihre Gemeinschaft durch ein Projekt für soziale Gerechtigkeit verbessern können. Die SchülerInnen können in kleinen Gruppen an verschiedenen Projekten arbeiten oder ein klassenweites Gemeinschaftsprojekt erstellen. Am Ende können sie ihr Projekt vorstellen und darlegen, wie sie anderen geholfen und auf Probleme aufmerksam gemacht haben.

8. soziale Gerechtigkeit mit Makkaroni

Diese Aktivität wurde von einer Lehrerin entwickelt, um den Schülerinnen und Schülern Brüche und Balkendiagramme näher zu bringen und gleichzeitig die Realität wirtschaftlicher Ungleichheit aufzuzeigen und die Kinder darüber diskutieren zu lassen, wie diese aussehen sollte.

9. friedliche Proteste

Spielen Sie Ihren Schülern dieses Video vor, damit sie sehen können, wie friedliche Proteste organisiert und durchgeführt werden und was der Zweck dahinter ist. Diskutieren Sie mit den Schülern, was sie gesehen und gelernt haben und wie sie dies in ihrem eigenen Leben nutzen könnten.

10. sich für Rassengerechtigkeit engagieren

Dieses animierte Video spricht mit den Schülerinnen und Schülern über die Ungerechtigkeiten, mit denen Menschen verschiedener Rassen in ihrem Alltag konfrontiert sind. Erstellen Sie nach dem Video Diskussionsfragen, um die Schülerinnen und Schüler zu fragen, was sie tun können, um sich für Rassengerechtigkeit einzusetzen.

11. sei ein Aufpasser

Auf dieser Website finden Schülerinnen und Schüler Ressourcen, mit denen sie herausfinden können, wie sie sich für andere einsetzen und gegen Ungerechtigkeit kämpfen können. Sie können ein Thema auswählen, das ihnen am Herzen liegt, mehr darüber erfahren und herausfinden, was sie tun können, um für das Gute zu kämpfen.

12. das Medley der Freiheit

Mit dieser Aktivität lernen die SchülerInnen populäre Freiheitslieder aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung kennen. Sie können sich die Lieder anhören und dann darüber sprechen, wie sie mit den Kämpfen der damaligen Zeit zusammenhängen.

Über andere und sich selbst lernen

13. globales Geschichtenerzählen

Diese Organisation erzählt die Geschichten von Menschen aus allen Kulturen der Welt, mit dem Ziel, SchülerInnen über Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen aufzuklären. Ermutigen Sie die SchülerInnen, die Website zu erkunden und sich Geschichten von anderen anzuhören oder zu lesen - und lassen Sie sie über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Leben und dem Leben des Protagonisten nachdenken.

Podcast-Lernen 14.

Greg Curran ist ein Grundschullehrer, der diese Podcastserie über verschiedene Themen im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit mit interessanten Gästen erstellt. Suchen Sie sich einen (oder mehrere) Podcasts aus, der für Ihre SchülerInnen interessant ist, und spielen Sie ihn in der Klasse ab.

15. der Globalismus

Wählen Sie eines dieser Bücher zum Vorlesen in Ihrem Klassenzimmer, um den Kindern beizubringen, über die Welt im Allgemeinen nachzudenken. Es ist wichtig, dass die SchülerInnen verstehen, dass die Menschen in anderen Teilen der Welt nicht so aussehen wie sie selbst.

16. nach Hause gehen

Das Thema Einwanderung spaltet die Gemüter in unserem Land, aber es ist dennoch wichtig, dass die SchülerInnen verstehen, was es für Menschen bedeutet, ihr Land zu verlassen, weil sie von einem besseren Ort träumen. Diese Aktivität ermöglicht es den SchülerInnen, anhand eines berühmten Gemäldes ein generatives Gespräch darüber zu führen, wie es für Menschen sein muss, ihre Heimat zu verlassen.

17. die Internatsschulen

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler diesen Zeitstrahl über die Internatsschulen in Kanada erkunden, die zur Kontrolle der indigenen Bevölkerung eingesetzt wurden. Die Schülerinnen und Schüler können darüber sprechen, inwiefern dies diskriminierend war, und Parallelen zu ähnlichen Ereignissen in den Vereinigten Staaten ziehen.

18. ein Video drehen

Diese Organisation ermutigt Schülerinnen und Schüler, Videos über ihr Leben und die Erfahrungen, die sie geprägt haben, zu drehen. Bilden Sie Paare und lassen Sie sie ein Video über etwas aufnehmen, das sie geprägt hat - sie brauchen ein Paar, damit eine Person sprechen und die andere filmen kann, bevor sie die Rollen tauschen.

Lektionspläne

19. kommunikative Fähigkeiten

Ein Teil der Arbeit an sozialer Gerechtigkeit besteht darin, zu lernen, wie man kommuniziert, insbesondere mit Menschen, die andere Meinungen und Perspektiven haben. Bei dieser Aktivität üben die SchülerInnen ihre Kommunikationsfähigkeiten auf eine Art und Weise, die friedlich ist und dennoch ihren Standpunkt deutlich macht.

20. eine

In diesem Vorlesebuch für jüngere Schülerinnen und Schüler geht es darum, Mobbing zu bekämpfen. In dem Buch wird über die Gefahren von Mobbing gesprochen und darüber, welche Strategien Kinder anwenden können, um ihre Probleme auf eine gesunde Art und Weise zu lösen, die allen gerecht wird.

21 Umweltgerechtigkeit

Ein weiteres, oft übersehenes Thema ist die Tatsache, dass Umweltprobleme unverhältnismäßig häufig Menschen aus Randgruppen betreffen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler, wie sie diesem Problem entgegenwirken können, indem sie ihre Gemeinde sauber halten.

22. zurück zu den Grundlagen

In dieser Unterrichtseinheit wird der Grundstein für das Lernen über soziale Gerechtigkeit gelegt, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, was Identität ist, was soziale Gerechtigkeit bedeutet und wie sie Ungerechtigkeiten in ihrem eigenen Leben erkennen können.

Siehe auch: 11 kostenlose Aktivitäten zum Leseverstehen für Schüler

23. transgender und nicht-binär

Obwohl dieses Thema in der Regel mit älteren Kindern besprochen wird, eignet sich dieser Unterrichtsplan hervorragend für ein jüngeres Publikum. Die SchülerInnen werden über geschlechtliche Identitäten sprechen und überlegen, wie sie Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht unterstützen können.

Siehe auch: 20 tolle Nähkarten für Kinder von Amazon!

Andere Ressourcen

24. für den Erfolg rüsten

Dieser Blogbeitrag hilft Lehrkräften bei der Vorbereitung des Unterrichts über soziale Gerechtigkeit im Klassenzimmer. Es ist wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihrem Klassenzimmer sicher und einbezogen fühlen, vor allem, wenn sie größere Themen diskutieren, bei denen nicht alle einer Meinung sind.

25. soziale Gerechtigkeit vorantreiben

Auch wenn diese Liste für ein höheres Niveau geschrieben wurde, gibt es Möglichkeiten, sie für Ihr Klassenzimmer anzupassen. Die Kinder können darüber sprechen, wie sie soziale Medien nutzen, sich in ihrer Gemeinde ehrenamtlich engagieren und einige ihrer ungenutzten Dinge spenden können, um andere positiv zu beeinflussen.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.