30 Witze, die Ihre Zweitklässler zum Lachen bringen!

 30 Witze, die Ihre Zweitklässler zum Lachen bringen!

Anthony Thompson

Es ist ein typischer Unterricht, Ihre Schüler sind unruhig und langweilen sich sogar in ihrem Lieblingsfach, also ist es an der Zeit, den Unterricht aufzupeppen! Nichts rettet eine Unterrichtsstunde so gut wie ein lustiger Witz. Zweitklässler sind in einem aufregenden Alter, in dem sie neugierig und aufnahmefähig sind und scheinbar mehr über viele Dinge wissen als Sie, wie z. B. über aktuelle Trends, die neuesten Sammelkarten und Videospiele. Eine Möglichkeit, wie wir mit ihnen in Beziehung treten undUm unsere Schüler zum Lachen zu bringen und ihnen ein gutes Gefühl zu geben, haben wir hier 30 unserer Lieblingswitze für Kinder zusammengestellt, die Sie im kommenden Schuljahr ausprobieren können!

1. hast du von dem schielenden Lehrer gehört?

Er konnte seine Pupillen nicht unter Kontrolle halten!

2. lehrer: Johnny, welcher Monat hat 28 Tage?

Student: Jeden Monat!

3. was tust du, wenn eine Lehrerin die Augen verdreht?

Heb sie auf und roll sie zu ihr zurück!

4. wie nennt man einen Bären ohne Zähne?

Ein Gummibärchen!

5. was hat vier Räder und fliegt?

Ein Müllwagen.

6) Welche Bienenarten leben auf Friedhöfen?

Zombees.

7. was ist das Lieblingsdessert eines Mathelehrers?

Pi!

8. warum hat der Schüler seine Hausaufgaben gegessen?

Weil sein Lehrer sagte, es sei ein "Kinderspiel"!

9 Warum summen die Bienen?

Weil sie den Text nicht kennen.

10 Warum geben die Lehrer dir Hausaufgaben auf?

Nur um Sie zu ärgern.

11. wie nennt man einen Haufen Beeren, die zusammen Musik machen?

Eine Jamsession.

12. warum hat das Mädchen Zucker unter ihr Kopfkissen gelegt?

Sie wollte süße Träume haben.

13. wie nennt man ein Schwein, das Karate macht?

Schweinekotelett!

14. warum fressen Fische gerne Würmer?

Weil sie süchtig nach ihnen geworden sind!

15. was erhält man, wenn man einen Fisch mit einem Elefanten kreuzt?

Eine Badehose!

Siehe auch: 7 schnell wachsende Samen für Gärten im Klassenzimmer

16. was hat Null zu Acht gesagt?

Schöner Gürtel!

17. was tun Hexen auf ihre Bagels?

Schrei nach Käse.

18. wie nennt man ein Skelett, das nicht funktioniert?

Faule Knochen.

19. warum brauchte der Musiklehrer eine Leiter?

Um die hohen Töne zu erreichen.

20. welches Tier schummelt bei Prüfungen?

Ein Gepard!

21. was für Schuhe tragen Bären?

Nein, sie gehen mit Bärenfüßen!

22. wie hält man einen verrückten Elefanten davon ab, anzugreifen?

Sie nehmen ihm die Kreditkarte weg.

23. klopfen, klopfen

Wer ist da?

Holzschuh

Holzschuh wer?

Möchte der Holzschuh einen weiteren Witz hören?

24. warum hat jeder einen Lieblingsschuh?

Weil sie alleinstehend sind!

25. was ist der Unterschied zwischen Elefanten und Auberginen?

Wenn Sie es nicht wissen, ich werde Sie nie bitten, mir eine Aubergine zu besorgen!

26. wann essen die Astronauten zu Mittag?

Zum Zeitpunkt der Markteinführung!

27 Was treibt Bienen in die Schule?

Eine Schule buzzzzz.

28. welches Musikinstrument spielt ein Skelett?

Eine Posaune.

29. warum haben Bienen klebrige Haare?

Denn sie verwenden Honigwaben.

30. wie nennt man eine traurige Erdbeere?

Eine Heidelbeere.

Siehe auch: 20 Algorithmische Spiele für Kinder aller Altersgruppen

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.