32 großartige Aktivitäten zur digitalen Kompetenz für Mittelschüler

 32 großartige Aktivitäten zur digitalen Kompetenz für Mittelschüler

Anthony Thompson

Es ist keine Überraschung, dass Schülerinnen und Schüler immer mehr Zeit im Internet verbringen. Als Pädagogen wissen wir, dass digitale Kompetenzen heute wichtiger denn je sind. Die Schülerinnen und Schüler brauchen direkte Anweisungen und Aktivitäten, um diese Fähigkeiten im Unterricht zu üben. Diese Liste mit 32 Aktivitäten umfasst digitale Bürgerschaft, Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern helfen, Online-Ressourcen zu finden, und wie man sich im Internet sicher verhältdas Internet zu nutzen, um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum digitalen Lernen erfolgreich zu machen.

1. den Nordwest-Baumkraken retten

Besprechen Sie zu Beginn dieser Lektion, wie man Online-Quellen bewertet. Teilen Sie die SchülerInnen in zwei Teams auf. Ein Team bewertet eine echte Website, das andere Team bewertet die gefälschte Website "Pacific Northwest Tree Octopus".

2. den Lehrplan für Digital Natives verwenden

Dieser Lehrplan wurde so konzipiert, dass er die SchülerInnen in Videospiel-ähnlichen Situationen dazu anregt, ihre digitalen Fähigkeiten zu üben. Der fantastische Lehrplan deckt die Themen Cybersicherheit, die Grundlagen der Internetsicherheit und die Fähigkeiten der digitalen BürgerInnen ab.

3. über Fake News lernen

Academy 4 SC hat ein wirklich großartiges Instrument für Lehrkräfte entwickelt: eine Reihe von Videos zur Medienkompetenz. Eines davon behandelt das Thema Fake News. Neben diesem Video gibt es weitere Ressourcen und Erklärungen.

Siehe auch: 55 Fragen, die zum Nachdenken anregen: Was bin ich?

4. ein BrainPop-Video ansehen

BrainPop ist eine großartige Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler an die digitale Kompetenz heranzuführen. Es gibt verschiedene Videos zu Themen der digitalen Kompetenz, darunter solche zu digitaler Etikette, Cybermobbing, Medienkompetenz und Online-Sicherheit. Zu jedem Video gibt es weitere Ressourcen wie Arbeitsblätter und weiterführende Literatur.

5. folgen Sie Ihrem digitalen Fußabdruck

Fordern Sie Ihre SchülerInnen auf, ihren digitalen Fußabdrücken zu folgen, indem Sie diesen Unterrichtsplan von Code.org verwenden. Diese Lektion eignet sich für SchülerInnen der Klassen 6 bis 8 und regt die SchülerInnen dazu an, über die Informationen nachzudenken, die sie im Internet veröffentlichen.

6. einen Khan-Academy-Kurs zur Internetsicherheit besuchen

Wenn Sie auf der Suche nach vorgefertigten Unterrichtsplänen für die digitale Kompetenz sind, sollten Sie die Kurse von Khan Academy ausprobieren. Deren Unterricht zum Thema Internetsicherheit ist hervorragend und wird MittelschülerInnen sicherlich begeistern.

7 Holen Sie sich Tipps zur digitalen Bildung auf Instagram.

Wenn Sie täglich Tipps zur digitalen Kompetenz erhalten möchten, folgen Sie den Accounts auf Instagram. Teaching Digital Literacy ist ein großartiger Account, der von einem ehemaligen Techniklehrer erstellt wurde.

8. die Woche der digitalen Bürgerschaft zu feiern

Die von Common Sense Media ins Leben gerufene Oktoberwoche widmet sich dem Erlernen von Fähigkeiten zur digitalen Bürgerschaft. Es gibt zwar eine Vielzahl von Ressourcen mit fertigen Lektionen zur digitalen Bürgerschaft, aber diese Website für die kanadische Woche der Medienkompetenz bietet einige großartige Ressourcen für LehrerInnen.

9. den CRAAP-Test zur Bewertung von Websites anwenden

Vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, die sie zur Bewertung von Websites benötigen. Der CRAAP-Test ist eine leicht zu merkende Methode zur Analyse der Aktualität, der Relevanz, der Autorität, der Genauigkeit und des Zwecks einer Website. Er kann für alle Klassenstufen angepasst werden und vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, die sie benötigen, um gute Ressourcen im Internet zu finden.

10. kidsHealth Lektion zu Cybermobbing

Diese Lektion über Cybermobbing werden die SchülerInnen nie vergessen. Lassen Sie die SchülerInnen mit Hilfe dieser Aktivität über die Auswirkungen von Online-Mobbing nachdenken. Komplett mit Standards, Handouts und einem Lehrerhandbuch ist es eine einsatzbereite Lektion mit maximaler Wirkung!

11. ein Buch lesen

Um die SchülerInnen zum Nachdenken über Fehlinformationen und Fake News im Internet anzuregen, sollten Sie mit einem altmodischen Buch beginnen. Zwei Wahrheiten und eine Lüge ist ein großartiges Hilfsmittel. Die SchülerInnen hören drei "Fakten", von denen einer gefälscht ist. Bitten Sie die SchülerInnen herauszufinden, welcher davon gefälscht ist, indem sie im Internet herumschnüffeln. Diskutieren Sie, inwiefern dies auf das Internet zutrifft.

12. eine Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenz vornehmen

Bitten Sie Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, ihre digitalen Kompetenzen selbst einzuschätzen. Checklisten sind eine gute Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über die Lücken in ihren Fähigkeiten Gedanken zu machen. Sie können sehen, was sie bereits gut machen, und erhalten Ideen, welche Fähigkeiten sie verbessern müssen.

13. ein aussagekräftiges Video teilen

Dieses Video erklärt auf durchdachte Weise, wie man sich online verhält. Es ist wirklich gut gemacht und wird die SchülerInnen dazu bringen, darüber nachzudenken, was sie damit verbinden. Als zusätzlichen Bonus können die SchülerInnen ihre eigenen Videos erstellen, indem sie dieses Video als Inspiration verwenden.

14. den Kindern beibringen, das Internet zu beherrschen

Nutzen Sie einen interaktiven, bereits vorbereiteten Lehrplan, um Ihren Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie man verantwortungsvoll mit dem Internet umgeht. Hier ist ein großartiges Beispiel von PearDeck. Dieser ansprechende, fertige Lehrplan ist ein komplettes Werkzeug, das Ihren Schülerinnen und Schülern helfen wird, das Internet zu beherrschen.

15. einen Escape Room machen

Wenn Sie mit Ihrer Klasse noch keinen Escape Room ausprobiert haben, haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. In diesem Escape Room geht es um Cyber-Skills und alles ist digital. Ihre Schülerinnen und Schüler werden so viel Spaß haben, dass sie gar nicht merken werden, dass sie ihre Digital Citizenship-Kenntnisse auffrischen!

16. eine Vorleseaktion durchführen

Lassen Sie Ihre SchülerInnen an einer Lektüre wie Zenobia July teilhaben. In diesem Buch geht es um einen transsexuellen Teenager, der einen Cyber-Mobbingfall löst. Sie setzt ihre Hacking-Fähigkeiten und ihr technisches Wissen ein, um den Fall zu lösen. Es gibt bereits mehrere Lektionen zu diesem Buch, so dass Sie Ihre SchülerInnen durch mehrere Diskussionen führen können.

17. google it

Google Education hat eine ganze Reihe großartiger Videos erstellt, die Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, sich im Internet sicher zu bewegen. Sie können ganz einfach eine Klasse einrichten und Ihre Schülerinnen und Schüler über Themen wie digitale Fußabdrücke, Cybermobbing und die Vermeidung von Betrug informieren.

18. die Carnegie Cyber Academy zu besuchen

MittelschülerInnen werden diese von Cyberwise entwickelte Lernplattform lieben. Dieses Online-Spiel ist voll von realen Lernerfahrungen und lehrt die SchülerInnen, wie man sich im Internet sicher verhält. Die Website bietet auch eine Menge anderer Ressourcen für LehrerInnen und Familien.

19 Fake News auswerten

Zeigen Sie den SchülerInnen gefälschte Nachrichtenseiten und lassen Sie sie lernen, wie man sie erkennt. Dies ist eine gute Gelegenheit für die SchülerInnen zu lernen, warum Menschen gefälschte Nachrichten produzieren. Es gibt eine Menge Webseiten, die zwar echt aussehen, es aber nicht sind.

20. die Familien einbeziehen

Digitale Kompetenz ist nicht nur in der Schule wichtig, sondern auch zu Hause. Schülerinnen und Schüler, deren Familien ein gutes Beispiel für digitale Kompetenz geben und diese Fähigkeiten stärken, werden sie mit größerer Wahrscheinlichkeit auch anwenden. Veranstalten Sie einen Informationsabend für Familien oder schicken Sie Informationen nach Hause, damit die Familien daran teilnehmen können.

21. ein Chief Technology Officer werden

In der Zukunft können Ihre SchülerInnen vielleicht eine Karriere in der Cybersicherheit anstreben. Geben Sie ihnen jetzt die Chance, es auszuprobieren! Mit diesem Simulator können die SchülerInnen zu Chief Technology Officers werden und ihre digitalen Fähigkeiten trainieren. Sie müssen Herausforderungen bewältigen und lernen Vokabeln zur Cybersicherheit.

22. sich kritisch mit dem Online-Angebot auseinandersetzen

Probieren Sie diese kurze Minilektion aus, um Ihre SchülerInnen zum Nachdenken darüber anzuregen, was sie im Internet finden. Verwenden Sie ein Foto, das nicht das ist, was es zu sein scheint. Verbinden Sie dies mit den Informationen, die sie im Internet finden, und diskutieren Sie über Fehlinformationen.

23. spielen Sie Kahoot

Stellen Sie die Fähigkeiten Ihrer SchülerInnen in Bezug auf die digitale Bürgerschaft mit einem Kahoot-Spiel auf die Probe. Sie können ein eigenes Spiel entwerfen oder ein bereits vorhandenes auswählen.

24. auf Gänsejagd gehen

Die Gänsejagd ist ein wirklich fesselndes Tool, das wie eine digitale Schnitzeljagd funktioniert. Lassen Sie Ihre SchülerInnen eine Gänsejagd durchführen und dabei ihre digitalen Kompetenzen anwenden. Erstellen Sie Ihre eigene oder verwenden Sie eine, die von anderen PädagogInnen erstellt wurde.

25. eine Infografik verwenden

Vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, die sie brauchen, indem Sie ihnen eine Infografik über digitale Kompetenz zeigen. Das Lesen einer Infografik ist eine Form der Medienkompetenz, so dass Sie ihr Gehirn in vielerlei Hinsicht aktivieren!

26. darüber reden

Eine einfache Diskussion mit Ihren Schülerinnen und Schülern darüber, warum Internetsicherheit wichtig ist, ist eine großartige Möglichkeit, die Lernreise Ihrer Schülerinnen und Schüler zu beginnen. Überlegen Sie sich eigene Diskussionspunkte oder finden Sie welche im Internet.

27. ein EdPuzzle verwenden

EdPuzzle ist eine großartige Möglichkeit, um ansprechende Videos zu erstellen. Die Schüler werden gebeten, während des Videos Fragen zu beantworten. Es ist hilfreich zu wissen, was Ihre Schüler durch das Video lernen.

28. ein Poster aufhängen

Visuelle Erinnerungen an den sicheren Umgang mit dem Internet können für Schülerinnen und Schüler hilfreich sein. Lassen Sie die Kinder ein solches Bild für Ihr Klassenzimmer anfertigen oder suchen Sie im Internet nach einem kostenlosen oder gekauften Bild. Hängen Sie es in Ihrer Klasse auf, damit die Schülerinnen und Schüler es jeden Tag sehen können.

29. ein Arbeitsblatt verwenden

Finden Sie online einige fertige Arbeitsblätter, die Sie verwenden können, um Ihren Schülerinnen und Schülern digitale Kompetenzen zu vermitteln. Verbinden Sie dies mit einem Video oder einer anderen Aktivität, um das Beste daraus zu machen!

30. die Einrichtung von Zentren für digitale Kompetenz

Hier ist eine lustige Idee: Richten Sie in Ihrem Klassenzimmer Zentren ein, in denen die Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen erlernen. In jedem Zentrum konzentrieren sich die Schülerinnen und Schüler auf eine andere Fähigkeit!

31. ein Ebook lesen

Wie wäre es, wenn Sie Ihren Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines Ebooks digitale Kompetenzen vermitteln? Book Creator ist eine gute Anlaufstelle und bietet eine Vielzahl von bereits erstellten Ebooks. Nachdem Sie diese studiert haben, können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu anregen, ihre eigenen zu erstellen.

32. vorbildliche digitale Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler schauen zu Ihnen auf. Geben Sie ihnen bei jeder Gelegenheit ein Beispiel für gute Computerkenntnisse. Bringen Sie Ihre eigenen Kenntnisse auf den neuesten Stand, indem Sie sich bei Bedarf weiterbilden!

Siehe auch: 23 fabelhaft lustige Hauptideen-Aktivitäten für die Mittelstufe

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.