20 praktische Aktivitäten zu potenzieller und kinetischer Energie für die Mittelstufe

 20 praktische Aktivitäten zu potenzieller und kinetischer Energie für die Mittelstufe

Anthony Thompson

Das Erlernen der verschiedenen Energieformen und wie sie miteinander interagieren und Ergebnisse in unserer Welt schaffen, ist ein wichtiges Konzept für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Mittelstufe. Wie bei vielen anderen naturwissenschaftlichen Themen kann die Energie von Bewegung und Übertragung auf viele unterhaltsame und interaktive Arten demonstriert werden.

Wir Lehrerinnen und Lehrer können die Unterschiede zwischen einem Objekt mit potenzieller Energie und einem Objekt mit kinetischer Energie mit Hilfe von Requisiten, Experimenten, Bastelarbeiten und Spielen veranschaulichen. Hier sind 20 unserer kreativsten Ideen, die Sie in Ihrem nächsten Wissenschaftsunterricht ausprobieren können!

1. eine Aufziehflasche

Dieses Experiment zeigt, wie ein Gummiband, das um den Deckel einer Plastikflasche gewickelt wird, gespeicherte potenzielle Energie erzeugt, und wie diese Energieübertragung dazu führen kann, dass sich die Flasche dreht, bis die Bewegungsenergie aufgebraucht ist.

2. das Keksdosenrennen

Mit diesem unterhaltsamen Klassenexperiment mit zwei identischen runden Behältern können Sie mit Ihren Schülern ein Wettrennen veranstalten, um herauszufinden, ob die Gewichtsverteilung in den Behältern die Geschwindigkeit verändert, mit der sie die Rampe hinunterrollen.

3. schwingender Apfel

Für dieses Experiment zur Energieübertragung brauchen Ihre SchülerInnen nur ein paar Äpfel und eine Schnur. Binden Sie die Schnur so an die Decke, dass der Apfel vor der Stirn Ihrer SchülerInnen hängt, und bitten Sie sie dann, zurückzutreten und den Apfel zu schwingen, um zu sehen, ob er zurückkommt und ihr Gesicht trifft!

4. was macht den größten Spritzer!

Bei dieser praktischen Aktivität befinden sich Ihre Schüler in der "Spritzzone"! Sammeln Sie unterschiedlich große und schwere Gegenstände aus Ihrem Klassenzimmer, die Sie in einen Eimer mit Wasser fallen lassen. Nehmen Sie ein Lineal und lassen Sie Ihre Schüler abwechselnd Gegenstände aus gleicher Höhe ins Wasser fallen, um die Höhe des Spritzers und die Wasserverdrängung zu messen.

5. die Ballon-Ball-Werfer!

Schnappen Sie sich ein paar Tischtennisbälle, Luftballons und Pappbecher für diese explosive Lektion über den Energiefluss. Es ist ganz einfach, diese Abschussvorrichtungen zusammenzubauen, und Ihre Schüler können ihre eigenen bauen und testen, wie sich verschiedene Methoden oder Variablen darauf auswirken, wie weit die Bälle fliegen.

6. die Energieübertragung durch Murmeln

Alles, was Sie brauchen, sind Murmeln und ein Lineal, um zu zeigen, wie Energie übertragen und als potenzielle oder kinetische Energie gespeichert wird.

7. die Star Wars Wissenschaft

Bei der Durchführung dieses Experiments wurde kein Yoda-Spielzeug beschädigt! Dies ist nur eine lustige Aktivität, um zu zeigen, wie sich Energie in Bewegung auf verschiedene Objekte auswirken kann. Je nach Höhe der Rampe wird das Spielzeugdroidenauto Yoda weiter aus seiner Position stoßen.

8. doppelter Ballabsprung

Ihre Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe wissen, dass 2 Bälle mehr Spaß machen als einer! Sie brauchen einen Basketball (oder großen Ball) und einen Tennisball (oder kleinen Ball). Der Schlüssel ist, beide Bälle zusammen fallen zu lassen, wobei der kleine Ball oben liegt. Wenn der große Ball auf dem Boden aufschlägt, prallt seine Gravitationsenergie auf den kleinen Ball und drückt ihn zurück in die Luft!

9. die Ballon-Seilrutsche

Die Windenergie bietet viele Möglichkeiten für die Wissenschaft und den Naturschutz. In diesem Experiment testen die Schüler, wie sie ihre Ballons von einer Seite einer Schnur zur anderen bewegen können. Sie können ihren Ansatz ändern, indem sie mehr Luft in den Ballon geben.

10. penny-Änderungen

Energieübertragungen können chemische Reaktionen hervorrufen, wenn man neue Varianten in einen Stoff einbringt. Die üblichen Materialien, die du brauchst, sind ein paar schmutzige Pfennige, Salz und Essig. Beobachte, wie sich die Farbe der Kupfermünzen verändert, je nachdem, in welche Mischung du sie eintauchst.

Siehe auch: 30 Erstaunliche Tiere, die mit G beginnen

11. DIY-Bowling

Sie müssen Ihre Mittelschüler nicht auf die Bowlingbahn mitnehmen, um ihnen etwas über Energieübertragung beizubringen! Sie können Ihr eigenes lustiges Experimentierspiel mit Plastikflaschen als Kegeln und Kugeln unterschiedlicher Größe zum Werfen kreieren. Lassen Sie Ihre Schüler die Ergebnisse aufschreiben, wie weit sich die Kegel in Abhängigkeit von der Größe der Kugel, der Stärke des Wurfs und der Entfernung des Werfers bewegten.

12. DIY-Spulen-Renner

Diese cleveren kleinen Rennwagen verwenden Haushaltsgegenstände, um elastische Energie zu erzeugen, indem sie ein Gummiband um einen Zahnstocher wickeln. Sie können erklären, wie die Spule die potenzielle Energie des Gummibandes nutzt, die sich in kinetische Energie verwandelt, sobald man sie loslässt.

13: Heißluftballon-Wissenschaft

Diese einfache Demonstration zeigt, wie Wärmeenergie einen Luftballon aufblasen kann: Stecken Sie einen entleerten Luftballon in die Öffnung einer Glasflasche und gießen Sie heißes Wasser um die Flasche herum, um zu beobachten, wie die Luft aufsteigt und den Ballon füllt!

14: Boote mit Chemieantrieb!

Schnappen Sie sich Essig und Backpulver und machen Sie mit Ihren Schülern ein lustiges Bootsrennen! Die chemische Energie, die durch die Reaktion zwischen der Säure (Essig) und der Lauge (Backpulver) entsteht, treibt das Boot vorwärts.

15. kinetischer Sand zum Selbermachen

Mit diesem schmutzigen und farbenfrohen Bastelprojekt lernen Ihre Schülerinnen und Schüler chemische Bindungen kennen und erfahren, wie sie Stoffe dazu bringen, auf unterschiedliche Weise zu reagieren. Es macht wirklich Spaß, diesen Sand zu formen und zu mischen, und zeigt das Energiepotenzial, das sich ergibt, wenn man bestimmte Materialien wie Maisstärke und Spülmittel miteinander mischt!

16. die Kettenreaktion Domino Spielzeug

Zeigen Sie, wie die Energie der Bewegung einen Dominoeffekt auslöst, wenn der fahrende Spielzeugzug auf das erste Spielzeug auf dem Gleis trifft. Zeigen Sie Ihren Schülern, wie die Energie vom ersten Spielzeug nach unten übertragen wird und alle anderen Spielzeuge umwirft!

Siehe auch: 40 integrative und freundliche Thanksgiving-Bücher für Kinder

17. die Ball Drop Flying Machine!

Zeigen Sie Ihren Schülern einen schrittweisen Konstruktionsprozess, der die kinetische Energie eines fallenden Balls nutzt, um ein Papierflugzeug zum Fliegen zu bringen!

18. DIY Elektromagnet

Dieses Batterie- und Drahtgerät nutzt die elektromagnetischen Kräfte, die von einer um einen Kupfernagel gewickelten Batterie erzeugt werden, um Büroklammern anzuziehen. Sie können Ihren Schülern die Kraft elektrischer Ströme bei der Erzeugung eines Magnetfelds zeigen.

19. trotzt der Schwerkraft!

Mit nur wenigen Haushaltsgegenständen können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler die Gesetze der Schwerkraft mit Hilfe elektromagnetischer Wellen außer Kraft setzen: Magnete können das Gravitationsfeld der Erde stören, und dieses Experiment mit Büroklammer und Schnur zeigt Ihren Schülerinnen und Schülern, wie das funktioniert!

20. die Oberflächenspannung Seife

Wenn wir die Oberflächenspannung einer Substanz verändern, ändert sich auch die Art der Energie, die sie bindet. Dieses Experiment zeigt, wie Pfeffer auf der Wasseroberfläche reagiert, wenn Seife zu der Mischung hinzugefügt wird. Beobachte, wie die Oberflächenspannung schwächer wird und sich der Pfeffer als Reaktion auf diese Veränderung bewegt.

Anthony Thompson

Anthony Thompson ist ein erfahrener Bildungsberater mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lehren und Lernen. Er ist auf die Schaffung dynamischer und innovativer Lernumgebungen spezialisiert, die differenzierten Unterricht unterstützen und Schüler auf sinnvolle Weise einbeziehen. Anthony hat mit einer Vielzahl von Lernenden gearbeitet, von Grundschülern bis hin zu Erwachsenen, und setzt sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit und Inklusion in der Bildung ein. Er hat einen Master-Abschluss in Pädagogik von der University of California, Berkeley und ist zertifizierter Lehrer und Lehrcoach. Neben seiner Arbeit als Berater ist Anthony ein begeisterter Blogger und teilt seine Erkenntnisse auf dem Teaching Expertise-Blog, wo er eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Lehre und Bildung diskutiert.